
Xatar Biografie – Xatar [atar], geboren als Giwar Hajabi am 24. Dezember 1981 in Sanandadsch, Iran, ist ein deutscher Geschäftsmann, Investor, Rapper und Produzent kurdischer Abstammung. Er unterschrieb 2018 bei der Universal Music Group und sein Vertrag läuft bis 2022.Darüber hinaus gründete und besitzt er die Plattenlabels All or Nix Records und Groove Attack TraX.
Auch seine Rolle als CEO des aufgelösten Musiklabels Kopfticker Records trat in Erscheinung. Über seine Plattenfirmen machte er Hip-Hop-Künstler wie SSIO, Schwesta Ewa, Eno, Mero und Sero el Mero bekannt. Neben seiner musikalischen Karriere gründete er auch die Shisha-Lounge-Bar Noon, die Tabakmarke Orijinal und die Schmuck- und Bekleidungslinie Massari.
2015 debütierte er mit der Veröffentlichung seiner Autobiografie „Alles oder Nix: Bei uns sagt man, die Welt gehört dir“ als Autor. Darüber hinaus sorgte ein Unfall auf einem Goldtransporter im Jahr 2009 für große Berühmtheit.
Junge Leute und der Goldtransporter-Absturz
Xatar, mit bürgerlichem Namen Giwar Hajabi, wurde 1981 in der iranischen Stadt Sanandadsch in der Provinz Kordestn geboren. Sein Vater ist ein Musikprofessor namens Eghbal Hajabi. Anfang der 1980er Jahre floh er mit seiner Familie in den benachbarten Irak. Etwa zu dieser Zeit brach der Erste Golfkrieg zwischen den beiden führenden asiatischen Staaten aus. Auch seine Eltern wurden verhaftet und gefoltert, nachdem das Regime von Saddam Hussein hart gegen die kurdische Minderheit im Irak vorging.
Er wurde drei Monate lang in einer Einrichtung in der Nähe von Bagdad inhaftiert. Seine Familie verbrachte ein Jahr als Asylbewerber in Paris, bevor sie 1985 mit Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes nach Bonn gelangte. Sie hatten eine Hochhauswohnung im Stadtteil Brüser Berg am Stadtrand. Hajabi begann im Alter von neun Jahren mit dem Klavierunterricht.
Dr. Dres Interesse am Hip-Hop wurde 1993 durch sein Debütalbum The Chronic geweckt. Er schloss seine Ausbildung ab und schrieb sich sofort für eine Ausbildung zum IT-Assistenten ein. Nachdem er wegen des Verdachts des Drogenhandels gesucht wurde, flüchtete er nach London, wo er von 2005 bis 2007 internationale Betriebswirtschaft und Musikwirtschaft an der Londoner Metropolitan University studierte.
Nachdem der Haftbefehl gegen ihn mangels Beweisen fallengelassen wurde, kehrte er nach Deutschland zurück.Hajabi und seine drei Komplizen kaperten am 15. Dezember 2009 einen Goldtransporter. Die als Steuereintreiber und Polizisten getarnte Gruppe stahl Gold im Wert von rund 1,7 Millionen Euro. Danach floh er über Moskau in den Irak, wo er vom kurdischen Geheimdienst gefangen genommen und später zu Tode gefoltert wurde.
Der Umzug nach Deutschland erfolgte im Mai 2010.Die Staatsanwaltschaft Stuttgart erhob am 14. Juli 2010 Anklage gegen Hajabi und fünf weitere Angeklagte. Der Prozess vor dem Stuttgarter Landgericht begann am 27. Oktober 2010. Im Mai 2011 legte Hajabi als Antwort auf die große Strafanzeige des Landgerichts ein umfassendes Geständnis ab Die Drohung der Division, Hafts Haftstrafen im Gegenzug für ein Schuldeingeständnis auf sieben bis acht Jahre zu verkürzen.
Am 22. Dezember 2011 wurde er wegen schweren Raubüberfalls, gefährlicher Körperverletzung und Verletzung seiner Freiheit für schuldig befunden und zu acht Jahren Gefängnis verurteilt.Im Großen und Ganzen spiegelte die Entscheidung des Gerichts die Argumente der Anklage wider. Xatar arbeitete auch im Gefängnis weiterhin als Manager und Musiker.
Dies gelang ihm, indem er ein Mobiltelefon in seine Zelle in der Justizvollzugsanstalt Rheinbach schmuggelte. Am 5. Dezember 2014 wurde Xatars von der JVA Rheinbach vorzeitig aus der Untersuchungshaft entlassen.Berufsleben als Musiker und Unternehmer.
Anfänge als Rapper und Gründung von All or Nothing Records
Ab Ende der 90er Jahre begann Hajabi unter dem Pseudonym Xatar (das kurdische Wort für „Gefahr“) zu rappen und Beats zu machen. 2007 gründete er das Plattenlabel Alles or Nix Records, das später einen Vertriebsvertrag mit Groove Attack unterzeichnete.
Er unterschrieb bei Samy und SSIO als deren erstem Künstler. Ende November 2008 veröffentlichte er sein Debütalbum mit dem Titel All or Nothing. Es enthält Gastauftritte von La Honda, Azad, Jetsett Mehmet, Jamila und Jalaal sowie seinen Labelkollegen Samy und SSIO. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat das Debütalbum von Xatar weniger als ein Jahr nach Veröffentlichung angezeigt.
Im Jahr 2011 nahm das Hip-Hop-Label Alles or Nix Records Schwesta Ewa unter Vertrag. Auch an seinem zweiten Album arbeitete er, indem er spät in der Nacht die Instrumentalbegleitung zu seinen Liedern auf seinem Smartphone aufnahm und die Texte dann in ein Diktiergerät tippte. Danach schickte er die Alben per Post an sein Label. Trotz Hajabis späterer Enthüllung und Isolation konnte sein Label das Album mit zusätzlichen Beiträgen anderer Rapper wie Farid Bang, Nate 57, Celo & Abdi, Capo und Eko Fresh im April 2012 veröffentlichen.
Nummer 415, betitelt nach der Häftlingsnummer, stieg auf Platz 19 der deutschen Album-Charts ein. In der Schweiz gelangte es auf Platz 23 und in Österreich auf Platz 52. Während Xatars Haft veröffentlichten Alles or Nix Records neben #415 auch die Alben Spezial Material von SSIO und BB.UM.SS.N von SSI.
Am 12. August 2016 erschien es beim Berliner Label Four Music. Das Gemeinschaftsalbum debütierte auf Platz eins in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Erweiterung des Geschäftsfeldes und Unterzeichnung eines Plattenvertrages mit Universal Music.
Im Jahr 2017 wurden Alben von Samy (Shäms) und Kalim (Thronfolger) auf Alles oder Nix Records veröffentlicht, während Alben von Eno (Xalaz), Yonii (Entre 2 Mondes), Plusmacher (Kush Hunter) und Sylabil Spill (The Last White King) veröffentlicht wurden ) und Levo (Favela) wurden auf Headticker Records veröffentlicht.
Unter anderem Eno, Yonii, Sylabil Spill, Ajé, Joao Michel Diau, Dollar Euro Yen und Levo verloren ihre Verträge, als Xatar im November seine zweite Plattenfirma auflöste. Gleichzeitig kündigte er den Start der Künstlerpräsentationsplattform PUSH an. Sie sollten in der Lage sein, nach 100.000 Hörvorgängen ein Album zu veröffentlichen.
Im selben Jahr begann Xatar, sich auch auf andere Bereiche als die Musik auszuweiten.Nach seinem Eintritt bei der Firma Massari erweiterte er seine Karriere als Mode- und Schmuckdesigner.Xatar wurde damit beauftragt, einen Sampler für den deutschen Gangsterfilm „Nur Gott kann mich richten“ zusammenzustellen, der von Moritz Bleibtreu geschrieben und von zgür Yldrm inszeniert wurde.
Das Album wurde im Januar 2018 von der Warner Music Group veröffentlicht. Zu den Sampler-Künstlern gehören Soufian, Lary, Disarstar, Luciano und Schwesta Ewa. Xatar hatte auch einen Cameo-Auftritt in dem Drama rund um dieses Ereignis. Sowohl im Film Familiye als auch in der ZDFneo-Sitcom Blockbustaz war er in Schauspielrollen zu sehen.
Xatar unterzeichnete im März 2018 einen Vertriebsvertrag mit der Universal Music Group, und das Unternehmen kümmert sich seitdem um den Verkauf der Veröffentlichungen seines Labels. Zum zehnjährigen Jubiläum seines Debütalbums erschien im September sein viertes Solowerk, Alles or Nix II. Auch das auf die angegebene Stückzahl reduzierte Debütalbum des Rappers ist in der limitierten Box zu finden.
Im Reich der Gasfänger finden sich Namen wie Capital Bra, Azet, Schwesta Ewa, Samy, Eno und Nu51. Als dritte Veröffentlichung der Bonners landete All or Nothing II auf Platz eins. Wellritzstraße erschien mit Enos eigenem Album, nachdem das Label von Eno übernommen wurde. Neben Aywa und Mann in the House erschienen 2018 auch Alben von Schwesta Ewa und Samy. Umgekehrt endete Kalims Vertrag mit dem Label im Sommer.Später unterzeichnete er einen Vertrag als Künstler bei Urban.
Groove Attack TraX wurde gegründet
Xatar und der Groove Attack-Vertrieb Groove Attack gründeten Ende des Jahres ihr Plattenlabel Groove Attack TraX. Mero war der erste Künstler, der einen Plattenvertrag unterzeichnete. Mit seinem Debütalbum Ya Hero Ya Mero im März 2019 und seinen darauffolgenden Singles Baller los, Hobby Hobby und Wolke 10 führte er die deutschen Single- und Album-Charts an.
Baller los gewann außerdem Goldene Schallplatten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Enos nächstes Album, Fuchs, erschien im Mai 2019 über Alles oder Nix Records. Die Single-Veröffentlichung von Ferrari featuring Mero debütierte auf Platz eins in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das Y-Collective veröffentlichte im Mai einen Dokumentarfilm, der die Manipulation von Streamingdienst- und Chart-Hörstatistiken aufdeckte. Eine Person mit dem Pseudonym „Kai“ wurde vom Reporter Ilhan Coşkun interviewt; Sie sagte, dass Manager sie angeheuert hätten, um Diagramme zu manipulieren. Er nannte zwei junge Rapper aus der Gegend von Xatar, Mero und Sero el Mero, deren Nummern angeblich manipuliert waren. In der deutschen Rap-Szene wurde das Video viral.
Der Vorwurf, Xatar habe „Fake-Streams“ gekauft, hält sich hartnäckig. Groove Attack und Groove Attack TraX haben deutlich gemacht, dass sie „niemals Klicks gekauft oder auf andere Weise manipulative Anstrengungen unternommen haben, um die Popularität von Künstlern künstlich zu steigern“. Auf dem Höhepunkt der Kontroverse unterzeichnete der Bremerhavener Rapper Sero el Mero einen Vertrag mit Groove Attack TraX. Mitte August erschien sein Debütalbum BabyFaceFlow mit den Singles „No Sense“, „Der Fahrer“, „Nokia“ und „Telephone“.
