Wiki Astrid Lindgren – Astrid Anna Emilia Ericsson, besser bekannt als Astrid Lindgren, war eine schwedische Autorin und ein weltweit bekannter Name. Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Kalle Blomquist, Räubertochter Ronja und Karlsson vom Dach gehören zu ihren bekanntesten Romanen.
Astrid Lindgren erblickte am 14. November 1907 im schwedischen Vimmerby das Licht der Welt. Astrid und ihre drei Geschwister sind auf dem Bauernhof ihrer Eltern aufgewachsen. Eine ähnliche Schlussfolgerung lässt sich aus dem optimistischen Ton der meisten ihrer Bücher über das Leben der Autorin ziehen: dass sie in dieser Zeit ihres Lebens glücklich und sicher war.
Birgit Dankert, die Biografin von Lindgen:
mit ihrem Essayband von 2013? Autor Astrid Lindgren. Die Autoren von “Eine lebenslange Kindheit” spekulierten, dass auch Lindgren an Depressionen litt. Laut Dankert muss die Erziehung der Autorin sie ständig begleitet haben.
Nicht nur traditionelle Sprüche wie „Und wir spielten und spielten, also ist es ein reines Wunder, dass wir uns nicht zu Tode gespielt haben“ bestätigen dies. Dankert stützt ihre Sichtweise auf Interviews, die sie mit Menschen geführt hat, die Astrid Lindgren gut kannten, wie etwa ihre Freunde und Kollegen.
Astrid Lindgren absolvierte 1923 das Gymnasium in Vimmerby und begann im folgenden Jahr ein Praktikum bei der Lokalzeitung Vimmerby. Sie zog 1926 nach Stockholm, um eine Sekretärinschule zu besuchen. Im selben Jahr begrüßten sie einen kleinen Jungen namens Lars (später Lasse getauft). Sie gab ihn in die Obhut einer Kopenhagener Pflegefamilie, da sie ihn trotz ihrer Ausbildung nicht angemessen versorgen konnte.
Beim Royal Automobile Club, wo sie als Sekretärin arbeitete, lernte sie ihren zukünftigen Ehemann Sture Lindgren kennen; Das Paar heiratete 1931. Jetzt, da ihr Kind erwachsen war, beschloss sie, zu Hause zu bleiben und es großzuziehen. Astrid Lindgren bekam 1934 ihre Tochter Karin. Danach verbrachte sie die meiste Zeit als Hausfrau und ließ gelegentlich Kurzgeschichten – vor allem zu Feiertagen – in einer Stockholmer Zeitung veröffentlichen. Außerdem war sie in ihrer Freizeit Stenotypistin.
Selbst wenn sie um ihre Meinung gebeten wurde, vermied Astrid Lindgren öffentliche und politische Debatten bis Mitte der 1970er Jahre. Aber 1976 sprach sie über ein Steuerproblem. Pläne des Finanzministeriums der schwedischen Regierung hätten zu einem negativen Nettoeinkommen für Selbstständige geführt, zu denen auch Autoren in Schweden gehören.
Astrid Lindgren sprach sich entschieden gegen diese Vorschläge aus, aber der Finanzminister reagierte mit Verachtung. Solche Machenschaften wollte die Autorin der Fabel „Pomperipossa in Monismania“ mit ihrem Werk lächerlich machen. Der Finanzminister gab schließlich zu, dass Lindgren recht hatte und dass ein Fehler gemacht worden war.
Wegen der Notwendigkeit, die “Machtvergiftung” aus der Sozialdemokratie zu entfernen, sagte Lindgren, die zuständige sozialdemokratische Verwaltung müsse abgewählt werden. Tatsächlich führten die nächsten Wahlen dazu, dass die Regierung aus dem Amt geworfen wurde. Astrid Lindgren begründete ihren Status als beeindruckende politische Persönlichkeit in Schweden.
Pippi Langstrumpf, oder Pippilotta Viktualia Rollgardina Pepperminza Efraims Tochter Langstrumpf, ist die Protagonistin von Astrid Lindgrens erster Kinderbuchreihe. Das kleine Mädchen von neun Jahren, das feuerrote Sträuße trägt, ist eine beeindruckende Gegnerin.
Sie wurde von einem Kindermädchen großgezogen und verbringt nun ihre Tage allein in einer heruntergekommenen Villa namens Villa Kunterbunt. Ihre Mutter starb, als sie noch klein war, und ihr Vater ist ein Kapitän, der ständig auf See ist. Sie lebt in einer Villa, ist aber nicht ganz allein; Dort leben auch ein Affe namens Herr Nilsson und ein Pferd namens Little Onkel.
Pippi, die sich normalerweise von Erwachsenen nichts sagen oder verbieten lässt, erlebte viele Abenteuer mit den wirklich braven Nachbarsjungen Thomas und Annika. Pippi begleitet sie für einen Schultag, bevor sie beschließt, dass es nichts für sie ist. Um Pippis Vater, den Negermonarchen der Insel Taka-Tuka-Land, zu besuchen, begeben sich die drei auf eine gefährliche Reise. Pippi und ihre beiden besten Freundinnen hingegen haben zuhause und unterwegs nie Langeweile.
Astrid Lindgren veröffentlichte zwischen 1949 und 1950 drei Bücher mit der Figur Pippi Langstrumpf: Pippi Langstrumpf, Pippi Langstrumpf geht an Bord und Pippi im Taka-Tuka-Land. Außerdem ist ein Sammelband von „Pippi Langstrumpf“ erhältlich.
Bevor er Karlsson zum ersten Mal auf dem Dach begegnete, war Lillebrors Kindheit in Stockholm mit seiner Familie völlig typisch. Aus dem einfachen Grund, dass Karlsson vom Dach kein typischer Hund ist. Dass er ein winziges Häuschen auf dem Dach hat, ist schon eigenartig. Karlsson kann auch fliegen, weil er einen mit einem Propeller ausgestatteten Miniaturmotor auf seinem Rücken trägt. Karlsson kann die Richtung und Höhe seines Fluges steuern, indem er einen Knopf dreht, der sich etwa in der Mitte seines Oberkörpers befindet.
Der weltbeste Dampfmaschinenwärter fliegt eines Tages in Lillebrors Zimmer, um Lillebrors Dampfmaschine zu testen, und entpuppt sich als sehr urkomischer kleiner Mann. Wenn Sie Karlsson fragen, wird er Ihnen sagen, dass er in allem der Beste ist.
Schließlich hält er sich selbst hoch und sagt: „Ich bin ein gutaussehender, von Grund auf kluger und einfach richtig dicker Mann in den besten Jahren und in jeder Hinsicht der beste Karlsson der Welt!“ Wirklich, wer könnte etwas anderes behaupten? Lillebror trifft in Karlsson einen Freund, und die beiden erleben gemeinsam viele aufregende Abenteuer voller Streiche und Schabernack.
Die drei von Astrid Lindgren geschriebenen Karlsson-Bücher tragen die Titel Karlsson vom Dach (1956), Karlsson fliegt wieder (1963) und The Best Karlsson in the World (1968). Es gibt auch eine Vollversion mit dem Titel “Karlsson vom Dach”, die Sie kaufen können.
Astrid-Lindgren-Gedächtnispreise:
Rabén & Sjögren, ein schwedisches Verlagshaus, den Astrid-Lindgren-Preis ins Leben gerufen? für schwedische Autoren im Jahr 1967. Im selben Jahr rief der deutsche Friedrich Oetinger Verlag den Deutschen Astrid-Lindgren-Preis ins Leben. Seit 2003 feiert die Welt die Preisträgerin des Astrid-Lindgren-Gedächtnispreises.
Zuschüsse der schwedischen Regierung. Er wird an Autorinnen und Autoren verliehen, die Astrid Lindgrens Erbe mit Werken für Kinder und Jugendliche fortführen. Der Friedrich-Oetinger-Verlag? 2007 zu Ehren von Astrid Lindgrens 100. Geburtstag einen mit 10.000 Euro dotierten Preis für ein unveröffentlichtes Kinderbuch.
Astrid Lindgrens Tochter Karin war die Inspiration für ihre ersten veröffentlichten Werke. 1941 erkrankte sie an einer Lungenentzündung und bat ihre Mutter, ihre Pippi-Langstrumpf-Bücher zu lesen. Als Astrid Lindgren 1944 mit einem verstauchten Knöchel im Bett bleiben musste, nahm sie die Pippi-Langstrumpf-Geschichten auf, die sie sich jahrelang erzählt hatte. Ein Verlag, bei dem sie das Manuskript einreichte, lehnte es ab.
Astrid Lindgrens Werk „Britt-Mari entlastet ihr Herz“ belegte im folgenden Jahr den zweiten Platz bei einem Wettbewerb des Verlags Rabén & Sjögren. Sie nahm diese Ermutigung an und überarbeitete das Manuskript von Pippi Langstrumpf, um es schließlich an einen Verlag zu verkaufen. 1945 erschien „Pippi Langstrumpf“ und gewann schnell Leser und Kritiker. Der ebenfalls in Deutschland ansässige Friedrich-Oetinger-Verlag veröffentlichte das Buch vier Jahre nach seiner Erstveröffentlichung.
Astrid Lindgren veröffentlichte danach weiterhin Kinder- und Jugendbücher. Sie leitete die Kinderbuchabteilung eines schwedischen Verlagshauses, wo sie bis 1970 arbeitete. Ihre berühmtesten Romane entstanden im Laufe ihrer Karriere. Astrid Lindgrens Ruhm als Kinderbuchautorin verbreitete sich über die ganze Welt.
schrieb 2013 eine Biographie von Lindgren:
bemerkte, dass die zehn Jahre von 1945 bis 1954, die diese bekannten Werke hervorbrachten: Der formale Durchbruch gelang der Schwedin Mitte 30, nach einer Start-up-Ära, in der sie mehr als Journalistin aktiv war, und insbesondere nach dem Erfolg von ihr erstes Buch.
Astrid Lindgren starb am 28. Januar 2002 im Alter von 94 Jahren. Sie lebte in der Stockholmer Wohnung, die sie und ihr Mann Sture 1941 gekauft hatten. Am 8. März 2002 wurde ein Gedenkgottesdienst für Astrid Lindgren und ihre Mitglieder abgehalten der schwedischen Königsfamilie gehörten zu den vielen tausend Trauergästen.
Partizipative Demokratie:
Astrid Lindgren wird nicht nur für ihre Werke verehrt, sondern auch für ihr soziales Engagement. Sie hat sich unermüdlich für die Rechte aller Menschen, insbesondere der Kinder, eingesetzt. Sie legte großen Wert darauf, eine sichere, von Missbrauch durch Erwachsene und gewaltfreie Kindheit zu haben. Sie gründete 1986 die Organisation „Solkatten“ (Sonnenkatze), um Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu helfen. Sie schrieb auch zahlreiche Zeitungsartikel, um auf die Bedeutung der Erhaltung natürlicher Lebensräume und Tierrechte aufmerksam zu machen.