Toto Cutugno Krankheit

Toto Cutugno Krankheit

Facebook
WhatsApp
Telegram
Pinterest
Twitter
LinkedIn
Toto Cutugno Krankheit
Toto Cutugno Krankheit

Toto Cutugno Krankheit – Toto Cutugnos Lied „L’Italiano“ wurde ein Welthit, nachdem er 1990 den Eurovision Song Contest gewann. Der Sänger ist nach langer Krankheit endlich verstorben.Toto Cutugno, ein italienischer Sänger, ist verstorben. Sein Management bestätigte, dass er im Alter von 80 Jahren in Mailand an den Folgen einer langwierigen Krankheit verstorben sei.

Mit seinen flotten Popsongs gewann Cutugno über eine Million Fans. Er war einer der bekanntesten Sänger Italiens und seine Alben wurden über 100 Millionen Mal verkauft.In Deutschland wird Cutugno am häufigsten mit dem italienischen Klassiker L’Italiano von 1983 in Verbindung gebracht. Sieben Jahre später, 1992, gewann die Sängerin den Eurovision Song Contest mit dem Lied „Insieme“ (Gemeinsam). Als Dolmetscher trat er 15 Mal beim Sanremo Festival auf und 1980 gewann sein Lied.

Solo Noi“ (Only We) den ersten Platz im Liederwettbewerb des Festivals. Weitere 15 Mal komponierte er Lieder speziell für die Veranstaltungsteilnehmer.Salvatore Cutugno, so sein Vorname, wurde 1943 als Sohn eines Sizilianers in dem kleinen italienischen Dorf Fosdinovo geboren. Als er erwachsen war, zog seine Familie nach La Spezia, Ligurien. Schon früh entdeckte er eine Vorliebe für Musik und begann, Schlagzeug und Ukulele zu lernen. Als er jünger war, war er Sänger einer Band.

Nach dem großen Erfolg seiner beiden Top-Singles beruhigte sich die Lage um Cutugno jedoch allmählich. Mit zunehmendem Alter bekam er auch gesundheitliche Probleme. Im Jahr 2007 wurde bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert, doch er erholte sich schließlich vollständig. Cutugno zog sich in den letzten Jahren seines Lebens fast vollständig aus der Öffentlichkeit zurück.

Die Nachricht von Cutugnos Tod löste in Italien große Trauer aus. Die Rechtskonservativen der Regierung verabschiedeten sich von ihrem Nationalhelden. Auf der Online-Plattform X, früher Twitter, lobte der italienische Kulturminister Gennaro Sangiuliano Cutugno und nannte ihn „einen Künstler mit dem Stolz, Italiener zu sein, der auch im Ausland geschätzt wird und dessen Erfolge den Soundtrack einer Ära bilden.“ Und der italienische Premierminister spricht: „Tschüss Toto Cutugno“ von Georgia Meloni. Ein echter gebürtiger Italiener.

Auch Künstlerfreunde distanzierten sich in den sozialen Medien von ihm. Es geht ungefähr so: „Ciao Toto, großer Maestro.“ In einer Instagram-Story sagte Italo-Superstar Eros Ramazzotti: „Wir werden dich vermissen.“ Italiens „L’Italiano“-Sänger Toto Cutugno ist verstorben. Sein Management bestätigte dies Die dpa teilte auf Anfrage mit, dass er am Dienstag nach langer Krankheit in Mailand im Alter von 80 Jahren verstorben sei.

Zuvor hatten mehrere italienische Medien, darunter die Nachrichtenagentur Ansa, über die Geschichte berichtet. Sänger Toto Cutugno widersetzt sich in seinem berühmtesten Lied jedem Klischee über Italien, das man sich vorstellen kann. Er sang über einen Fiat 600, Mentholrasiercreme und einen blauen Nadelstreifenanzug in „L’Italiano“ (Der Italiener), das besser unter dem Refrain „Lasciatemi cantare“ (Lass mich singen) bekannt ist.

Perfekt zubereitete (also „al dente“) Spaghetti und eine kräftige Tasse Espresso waren ebenfalls erforderlich. Bitte keine Klischees mehr. Das Lied wurde jedoch ein Hit und Cutugno zog 1983 ein großes Publikum in seinen Bann.Toto Cotugno: „Die Arbeit in Russland macht mir Freude.“ In Italien war Cutugno ein Superstar; Eine Radiomoderatorin bezeichnete ihn kürzlich bei einem Radioauftritt sogar als „den Botschafter der italienischen Musik auf der ganzen Welt“.

Seine 100 Millionen verkauften Alben sind ein Beweis für seinen Ruhm. Als Dolmetscher trat er 15 Mal beim legendären Sanremo-Festival auf, obwohl er den Wettbewerb 1980 nur einmal gewann. Die Melodie lautete „Solo noi“ (Nur wir).Weitere 15 Mal komponierte er die Lieder für die Sanremo-Teilnehmer. In den 1980er und 1990er Jahren wurde er über die Grenzen des Nahen Ostens hinaus bekannt. Es war nicht nur sein Hit „L’Italiano“, der ihn berühmt machte; Im Gedächtnis blieb auch sein Sieg beim Eurovision Song Contest 1990.

Die Popularität des Italieners reicht über Deutschland hinaus bis nach Russland. Dort gab er zahlreiche Konzerte. Er trat mit dem „Chor der Roten Armee“ auf, als ihm 2013 in Sanremo der „Preis für sein Lebenswerk“ verliehen wurde. Er hat deutlich gemacht, dass er lieber in Russland aufgetreten wäre, aber er wurde dort als Salvatore Cutugno geboren Er lebte 1943 in dem kleinen italienischen Dorf Fosdinovo.

Seine Eltern waren Sizilianer. Er und seine Familie zogen nach La Spezia, Ligurien. Schon früh entdeckte er eine Vorliebe für Musik und begann, Schlagzeug und Ukulele zu lernen. Als er jünger war, war er Sänger einer Band.

Cutugnos Karriere als erfolgreicher Songwriter begann in den 1970er Jahren. Sein Hain hat Lieder hervorgebracht, die von Koryphäen wie Mireille Mathieu, Dalida, Gérard Lenorman und Adriano Celentano aufgenommen wurden. Internationaler Erfolg als Sänger folgte 1983, als er „L’Italiano“ beim Sanremo Music Festival aufführte.

Toto Cutugno Krankheit : Prostata-Krebs

Obwohl er den vierten Platz belegte, wurde sein Lied zu einem weltweiten Phänomen. Cutugnos letzter Erfolg ist vor allem auf seinen Sieg beim Eurovision Song Contest in Zagreb im Jahr 1990 mit der Europa-Hymne „Insieme 1992“ (dt. „Zusammen“) zurückzuführen. Er schwärmte davon, alle Länder Europas zu vereinen.

Toto Cutugno Krankheit

Es ist der Italo-Klassiker „L’Italiano“, den die meisten Deutschen mit Cutugno assoziieren. In Deutschland ist das Lied vor allem mit dem Refrain „Lasciatemi cantare“ (Lass mich singen) bekannt. Sein Sieg beim Eurovision Song Contest (ESC) 1990 in Zagreb mit dem Lied „Insieme 1992“ gehört zu seinen bemerkenswertesten Erfolgen. Cutugno ist mit über 100 Millionen verkauften Alben einer der meistverkauften Musiker Italiens.

Beim legendären Sanremo Festival trat er 15 Mal auf und gewann 1980 einmal mit dem Lied Solo noi“ (Nur we). Weitere 15 Mal komponierte er Lieder speziell für die Veranstaltungsteilnehmer.Die Nachricht von Cutugnos Tod löste in Italien große Trauer aus. Seine politischen und künstlerischen Kollegen distanzierten sich in den sozialen Medien alle öffentlich von ihm. Das geht etwa so: „Ciao Toto, großer Maestro.“ Italo-Superstar Eros Ramazzotti zum Beispiel beklagte in einer Instagram-Story, wie sehr sie ihn vermissen würden.

Gennaro Sangiuliano, Italiens Kulturminister, lobte Cutugno auf der Online-Plattform X (ehemals Twitter). ) als „Künstler, der stolz darauf war, Italiener zu sein“, dessen Musik der „Soundtrack einer ganzen Ära“ sei. Auch der Musiker und Entertainer Giovanni Zarrella postete „Ciao Toto“ auf Instagram mit dem Song „L’Italiano“ als Hintergrund Schiene.

Salvatore Cutugno, so sein Vorname, wurde 1943 in dem kleinen toskanischen Dorf Fosdinovo als Sohn sizilianischer Eltern geboren. Er und seine Familie zogen nach La Spezia, Ligurien. Schon früh entdeckte er eine Vorliebe für Musik und begann, Schlagzeug und Ukulele zu lernen.

Als er jünger war, war er Sänger einer Band. Insbesondere sein Lied „L’Italiano“ ist bis heute untrennbar mit Italien verbunden. Vom Fiat 600 über Menthol-Hautausschlagscreme bis hin zum blauen Windelanzug hat er alles verändert, aber das hat Italien seinen vielen Fans näher gebracht.Nach dem großen Erfolg seiner beiden Top-Singles beruhigte sich die Lage um Cutugno jedoch allmählich. Mit zunehmendem Alter machte ihm sein Gesundheitszustand zu schaffen.

Im Jahr 2007 wurde bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert, doch er erholte sich schließlich vollständig. Cutugno zog sich in den letzten Jahren seines Lebens fast vollständig aus der Öffentlichkeit zurück. Um die Jahrtausendwende wagte er erneut den Sprung auf die Weltbühne. 2005 belegten er und die Sängerin Annalisa Minetti beim Sanremo-Wettbewerb den zweiten Platz. Im Jahr 2010 nahm Cutugno zum letzten Mal am Sanremo Festival teil.

Seitdem ist in seiner Umgebung jedes Jahr weniger los. Im Laufe der Jahre hatte sich vieles verändert. Laut Cutugno selbst fiel es ihm schwer, sich an die musikalische Zeit anzupassen. Am Ende verließ er das Sanremo Festival. Ich habe Sanremo völlig vergessen. „Fast jedes Jahr laden sie mich ein, und ich sage immer nein“, sagte er kürzlich in einem Radiointerview. Im Juli feierte der Jubilar seinen 80.

Geburtstag. Toto Cutugno, ein italienischer Sänger und Songwriter, der von 1943 bis 2023 lebte, ist verstorben .Italienische Nachrichtenagenturen, darunter „la Repubblica“, berichten übereinstimmend, dass der Sänger, der durch sein Lied „L’italiano“ berühmt wurde, heute (22. August) im Krankenhaus San Raffaele in Mailand verstorben ist. Er ist 80 Jahre alt geworden.

Danilo Mancuso, Manager von Cutugno, ist unerwartet verstorben. Der Gesundheitszustand des Sängers habe sich „in den letzten Monaten nach langer Krankheit verschlechtert“, sagte er. Die Todesursache wurde nicht angegeben. Cutugno hatte erstmals in den 1970er Jahren als Songwriter Erfolg. Mit seiner Hilfe wurde 1979 das Lied „Soli“ von Adriano Celentano (damals 85) ein Hit.

Als Cutugno 1980 „Solo noi“ veröffentlichte, wurde es zu seiner persönlichen Hymne und brachte ihm den prestigeträchtigen Sanremo-Festival ein. Im Laufe seiner Karriere nahm er 15 Mal an diesem Wettbewerb teil, gewann jedoch nie.

Toto Cutugno Krankheit
Toto Cutugno Krankheit

Leave a Comment

Trendige Beiträge