
Stefan Büsser Krankheit – Es gab Kameras, Zuschauer kamen und der Risikopatient Stefan Büsser war mittendrin. Und heute Abend um 20.05 Uhr auf SRF 1: Live aus dem Freilichtmuseum Ballenberg in Brienz, Schweiz. Der Zürcher ist zurück auf die Live-Bühne des «Donnschtig-Jass» getreten, um als Vermittler zwischen Jasstisch und Publikum zu fungieren . In früheren Folgen erzählte er von seinen Streifzügen in die Sattlerei, Apotheke, Töpferei und schließlich Holzverarbeitung. Ich befinde mich derzeit in einer Käserei.
Der Zürcher musste während Corona besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, da seine Lungenfunktion durch eine genetisch bedingte Mukoviszidose beeinträchtigt ist. Deshalb ist er jetzt auch Diabetiker. Das Team hat mich entscheiden lassen, ob ich diesen Sommer dabei sein möchte, sagt Büssi. Nach der Entbindung genießt er es jedoch, wieder mit anderen Menschen zusammen zu sein. Er schätzte vor allem, dass Rainer Maria Salzgeber (50) und seine Mitarbeiter sich während der Quarantäne regelmäßig bei ihm erkundigten, wie es ihm gehe.
Maßnahmen für extreme Sicherheit:
Dank der Sicherheitsstrategie von SRF kann Büsser dieses Jahr teilnehmen. Zu Beginn des Jasssommers habe ich die Mannschaft kurz angesprochen, weil viele zweifelten, ob sie auf mich zukommen sollten. Wie sich herausstellte, waren alle vorsichtig genug.
«Wo wir die Sicherheitsabstände nicht einhalten können, etwa beim Schminken, herrscht Maskenpflicht», sagt der Zürcher. Wir haben die Teilnehmerzahl auf 300 Personen begrenzt, und alle, die kommen und wo sie sitzen, sind bereits berücksichtigt. Er und Rainer benutzten dieselbe Garderobe, aber “wir sind nie gleichzeitig drin”. Als zusätzlicher wichtiger Hinweis “beim Jass werden die Hände desinfiziert und es gibt immer neue Jass-Karten.”
Eine Herbstrückkehr auf die Bühne ist in Arbeit:
Auch sonst lässt er es sich diesen Sommer gut gehen: «Ich habe eine Woche Urlaub in Graubünden gemacht, ein paar Tage im Tessin verbracht und einen Kurztrip zur Villa meines Vaters auf Mallorca gemacht. Aber zu einem Spanier wäre ich nie gegangen Hotel.
Wenn die Umstände es zulassen, hofft Büssi, im September auf die Bühne zurückkehren zu können. Er erklärt: „Die Auftritte sind für mich kein Problem, ich bin mit ausreichend Abstand alleine auf der Bühne, da muss ich keine Angst haben.“
Aber ich habe eine Pflicht gegenüber meinen Zuhörern.”Und was hält er davon, dass sich heute immer weniger Menschen um Sicherheitsvorkehrungen kümmern? Die Aktivitäten anderer sind nicht seine Sache. einen Einblick gewinnen kann. Das nennen wir Zivilcourage, und es war schon lange vor Corona notwendig.
Wie Stefan Büsser sagte: „Ich habe die dritte Säule geöffnet“:
Der 37-Jährige hat keine Ahnung, was die Zukunft bringt, aber er oder sie sollte optimistisch sein. Dieser Erfolg hat ihn zu langfristigen Vorbereitungen inspiriert.
Karriere:
2004 schloss Büsser seine Lehre als kaufmännischer Angestellter bei der Ringier AG in Zürich ab. Danach arbeitete er bis 2008 als Volontär bei der Schweizer Illustrierten und später als Teilzeitreporter beim Boulevardblatt Blick. Mit seiner Leistung als Gonzo-Praktikant im «Blick» wurde er erstmals einer breiten Öffentlichkeit bekannt Publikum.
Durch seine Interviews mit Paris Hilton, Michael Jackson und anderen berühmten Persönlichkeiten wurde er in der Schweiz bekannt. Gleichzeitig lancierte er zusammen mit Sascha Wanner eines der frühesten Online-Radiodienste der Schweiz, Radio Unique. Aus einem Keller in Jonen senden Aargauthey jede Woche verschiedene Musik- und Talkshows. Büsser moderierte seit 2005 Sendungen auf Radio Top in Winterthur. Er moderierte die Nachmittagssendung und dann die Morgensendung.
2008 begann er seine Laufbahn als Tagessprecher beim Zürcher Sender Energy Zürich. Büsser löste Jonathan Schächter als Moderator der Nachtsendung „Energy Downtown“ ab und blieb in dieser Funktion bis Frühling 2016. Büssers Mittagssendung „Büsser am Mittag“ wurde 2016 auf SRF 3 uraufgeführt.From 12 p.m. to 3 p.m.
Ortszeit dienstags und donnerstags sendet er gemeinsam mit seinem Produzenten Manuel Rothmund von Zürich aus schweizweit live. Die letzte Sendung von Stefan Büsser im Studio von SRF 3 war Ende August 2021. Er wird Donnschtig-Jass im Zaum halten. Focus, ausgestrahlt auf Radio SRF 3, wird seit September 2022 von Stefan Büsser moderiert.
Komödie:
Büsser machte mehr als nur komödiantische Radiosendungen. Die Premiere von Der Büsser, seiner ersten Soloshow, fand 2011 im Zürcher Nachtclub Kaufleuten statt. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Schweiz kehrte er 2013 mit seiner Sendung AU(R)A ins Fernsehen zurück. Büsser nahm das Stück auch zum Anlass, erstmals öffentlich über seine Zystenerkrankung zu sprechen.
Danach trat er regelmäßig in überregionalen Fernsehshows wie „Giacobbo/Müller“ und „Comedy aus dem Labor“ auf. Von 2017 bis 2021 war Büsser mit seiner Einzelausstellung „Master’s Thesis“ unterwegs; Darin besprach er den Prozess der Bearbeitung des Filmmaterials, das er für „The Bachelor“ gedreht hatte.
FERNSEHER :
Büsser war während seiner gesamten Zeit beim Radio stark in Fernsehproduktionen aktiv. Er ist in mehreren Talkshows aufgetreten und ist vor allem für die Moderation des Elite Model Look Contest bekannt. 2016 nahm er an der „Barilla Kochshow“ des Regionalsenders teil, wo er am Ende gegen Sänger Baschi verlor.
Die Swiss Music Awards wurden von 2017 und 2020 von Büsser moderiert. Er hat die Veranstaltung 2017 und 2018 gemeinsam mit Alexandra Maurer moderiert, dieses Jahr in Eigenregie. Vor 2019 kam die Show aus dem Zürcher Hallenstadion, jetzt kommt sie aus dem KKL (Kultur- und Kongresszentrum Luzern).
„Mission Imbüssible“, ein Dokumentarfilm mit Büsser, feierte 2018 Premiere. Mit seinem Radioproduzenten Manuel Rothmund verbrachte er zwei Wochen auf dem Balkan, um nach Hinweisen auf eingewanderte Spieler in der Schweizer Fussballnationalmannschaft zu suchen. Büsser und Sven Epiney moderierten gemeinsam die Schweizer Nationalmannschaft Finale des Eurovision Song Contest 2018. 2017 sorgten Büsser und Micky Beisenherz für den satirischen Zweikanalton des ESC-Finales, 2018 taten es Büsser und Jonny Fischer gleich.
Podcasts:
Büsser hat eine Reihe von Podcasts veröffentlicht. Außerdem startete er Ende Oktober 2020 den Podcast Hockdown zur Corona-Pandemie und reiht sich in die Riege der Comedy-Männer (ehemals Quotenmänner), den Satire-Podcast mit Michael Schweizer und Aron Herz sowie den Fußball-Podcast Ehrenlap ein. Bis Mai 2021 war der Podcast verfügbar.
Der ehemalige Direktor der Abteilung „Übertragbare Krankheiten“ bei der CDC, Dr. Daniel Koch, war das Thema dieses Interviews. Stefan Büsser hat die Einnahme seines Rezeptes sehr lange hinausgezögert. Seit einiger Zeit verzögert Swissmedic die Zulassung des Medikaments.
Dann haben wir mit unserer Krankenkasse darüber gesprochen, wie wir dieses teure Medikament bezahlen sollen. Die Stoffwechselstörung Mukoviszidose ist bereits bei der Geburt vorhanden. Menschen mit dieser Erkrankung haben aufgrund von dickem Schleim in der Lunge Schwierigkeiten beim Atmen und sie haben auch Verdauungsprobleme
