
Starke Kinder Starke Eltern – Es ist natürlich, Fragen darüber zu haben, wie man die eigenen Kinder am besten betreut und fördert. Hilfe wird durch das Bundesministerium für Gesundheit und Familie angeboten. Jedes Kind ist einzigartig in seinen Fähigkeiten, Interessen und Persönlichkeitsmerkmalen. Für die meisten Mütter und Väter ist es wichtig, ihre eigenen Stärken zu erkennen und zu fördern.
Die direkte Elternhilfe des Bundesministeriums für Familie und Jugend soll daher folgende Ziele erreichen:
Sowohl Scheidung als auch Trennung können erhebliche negative Auswirkungen auf die Finanzen und den rechtlichen Status eines Ehepaars haben. Darüber hinaus kann eine Trennung dazu führen, dass sowohl Eltern als auch Kinder emotionalen Stress erfahren. Kinder können vor, während und nach der Scheidung ihrer Eltern als direkte Folge der Spannungen, die zwischen ihren Eltern bestehen, erhebliche Qualen ertragen.
Es ist möglich, dass die Auswirkungen davon für den Rest ihres Lebens bei einer Person bleiben. Die Aufrechterhaltung offener Kommunikationswege untereinander ist entscheidend für das emotionale Wohlbefinden aller Beteiligten, einschließlich der Kinder und der Eltern, sowohl während als auch nach einer Scheidung oder Trennung.
Um Eltern in Trennung besser unterstützen zu können, ist das Modellprojekt STARK – Streit und Trennung meistern: Hilfe, Beratung und Konfliktlösung im Alltag dabei, eine Online-Plattform als umfassendes Informationsangebot für die zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen öffentlich.
Dies würde es ermöglichen, bestehende Face-to-Face- oder sogar Online-Paarberatungsangebote effektiv zu verbessern, so dass der Service für betroffene Paare im ganzen Land verfügbar gemacht werden könnte, unabhängig davon, wo sie sich befinden oder zu welcher Tageszeit es ist.
Auf dem Familienportal verfügbare Daten zu Familien:
Auf der Internetseite der Bundesregierung für Familien werden Themen wie finanzielle Hilfen, Leitlinien zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kinderbetreuung, Beratungsangebote, Rechtsfragen und medizinische Versorgung diskutiert. Der Schwerpunkt der Seite liegt daher auf Menschen unterschiedlichen Alters und Lebensabschnitts mit ihren Familien.
Elternbriefe:
Die Elternbriefe von New Era Parenting stehen Ersteltern ab der Geburt ihres Kindes bis zum vollendeten achten Lebensjahr des Kindes zur Verfügung. Sie können den Eltern in regelmäßigen Abständen zugestellt werden und werden den Eltern in vielen Ländern kostenlos zugestellt.
Dass der Bund Elternratgeber in Form von kompakten und lehrreichen Büchern herausgibt, ist eine hervorragende Informationsquelle. Dabei stehen die ersten Jahre der Entwicklung im Vordergrund. „Sprachentwicklung/Sprachförderung“ (in vielen Sprachen erhältlich), „Familie in der Pubertät“ und „Gewaltfreie Erziehung“ sind nur einige der vielen Themen, die in den mit erstellten Extra- und Sonderelternbriefen behandelt werden Unterstützung des Bundesfamilienministeriums und decken ein breites Spektrum weiterer Themen ab.
Elterntelefon:
„Nummer gegen Kummer“ ist ein Programm, das Kindern, Jugendlichen und den Eltern dieser Altersgruppen telefonische Therapie anbietet. Es gibt einen Service, der als „Eltern-Hotline“ bekannt ist und den Eltern eine sofortige und vertrauliche Beratung bietet. Um mit einem Berater zu sprechen, rufen Sie die gebührenfreie Nummer 0800-1110550 von Montag bis Freitag zwischen 9 und 11 Uhr MEZ und Mittwoch und Freitag abends zwischen 17 und 19 Uhr MEZ an. Das Elterntelefon wurde vom Bundesministerium für Kinder und Familie unterstützt.
Kurse zu Erziehungs- und Online-Beratungsangeboten:
Mit der Teilnahme am Kurs „Starke Eltern, starke Kinder“ der Deutschen Kindersicherheitsliga haben Eltern die Möglichkeit, Kompetenzen für die Konfliktlösung und den Umgang mit herausfordernden familiären Situationen zu erwerben.
Ziel des Modellvorhabens „Weiterentwicklung und (Teil-) Digitalisierung des Elternkurses Starke Eltern – Starke Kinder“ ist es, das seit Jahren bekannte und bekannte Kursangebot für Eltern „Starke Eltern – Starke Kinder“ zu modernisieren mehr als 30 Jahren, so dass es die aktuellsten sozialen, medialen und erzieherischen Anliegen von Eltern widerspiegelt.
Neben der Erprobung in (teil-)digitalen Elternbildungsprogrammen ist die Entwicklung einer teildigitalen Anwendung in Arbeit. Ziel des Deutschen Kinderschutzbundes ist es, seine Reichweite durch das Angebot von hybriden digitalen und analogen Versionen des herkömmlichen Elternkurses zu vergrößern. Dadurch können sie den Bedürfnissen einer größeren Vielfalt von Eltern und ihren individuellen Vorlieben gerecht werden.
Im Zuge der umfassenden Online-Umfrage der Deutschen Konferenz zu:
Eltern, die Beratung im Bereich der Kindererziehung suchen, haben die Möglichkeit, diese durch Einzelgespräche mit erfahrenen Beratern sowie über thro zu erhaltenugh Online-Foren und Live-Chats, in denen sie miteinander und mit Spezialisten kommunizieren können. Dieser Service ist zu jeder Tages- und Nachtzeit kostenlos und rund um die Uhr verfügbar. Die Online-Therapie wird vom Ministerium für Familien- und Verbraucherwissenschaften der Bundesregierung unterstützt.
Ein Mitglied des Deutschen Vereins für Jugend- und Eheberatung e.V., der die Online-Beratungsangebote des Vereins betreut. können Sie eine vertrauenswürdige Beratungsstelle in Ihrer Nähe identifizieren, indem Sie Ihren Standort oder Ihre Postleitzahl als Ausgangspunkt verwenden. Es gibt eine Datenbank des Bundesfamilienministeriums mit rund 14.000 Einträgen zu ambulanten psychiatrischen Dienstleistern.
