Renate Blume Krankheit – Renate Blume, geboren am 3. Mai 1944 in Deutschland, ist Schauspielerin. Seit 1964 hatte sie fast 70 Film- und Fernsehauftritte. Bei den 14. Internationalen Filmfestspielen Moskau war sie in der Jury. Renate Blume ist eine in Berlin geborene Schauspielerin, die in Dresden aufwuchs und Medizin studieren wollte.Noch während ihrer Schulzeit spielte sie an der Seite von Eberhard Esche in dem DEFA-Film „Der geteilte Himmel“ von 1964, der auf dem gleichnamigen Roman von Christa Wolf basiert. Sie schloss ihr Studium 1965 ab und trat bis 1970 fast vollständig am Staatstheater Dresden auf.
Karriere
Renate Blume war von 1970 bis zum Fall der Berliner Mauer Ensemblemitglied der DDR-Fernsehschauspieler. Blume wirkte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, unter anderem in den Spielfilmen „Ulzana“ und „Kit & Co“ sowie in den DEFA-Märchenproduktionen „Die tanzenden Schuhe“, „Der Prinz hinter den sieben Meeren“ und „Rapunzel oder der Zauber der Tränen“.Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 war sie gezwungen, Schauspiellehrerin zu werden.
Seit 1992 hat sie neben ihren Theaterauftritten auch Film- und Fernsehauftritte in Berlin, München, Düsseldorf und Oybin. Gemeinsam mit ihrem Sohn Alexander Reed trat sie 2001 beim Störtebeker-Festival in Ralswiek auf Rügen auf. Seit 2003 tritt sie regelmäßig im Berliner Kriminaltheater auf.Seit den 1990er Jahren widmet Renate Blume einen Großteil ihrer Zeit der Schauspielerei auf der Bühne. Sie tourte mit Inszenierungen von Tennessee Williams‘ „Die gläserne Menagerie“ und Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“, gastierte an den Landesbühnen Sachsen in „
Der Tod und das Mädchen“ und am Theaterkahn Dresden, trat am Theater am Dom in Köln, der Kleinen, auf Komödie am Max II in München, das Theater am Kurfürstendamm und das WinterhKaspar Eichel Regie: Wolfgang Rumpf spielte sie in dem Patricia-Highsmith-Thriller „Zwei Fremde im Zug“ am Berliner Kriminaltheater. Sie trat auch in Mord nach Mord von Wolfgang Binder und Morderspiele auf. Sie spielte 2009 neben Vera Müller in Joseph Kesselrings Kriminalkomödie „Arsen und Spitzenhüte“.
Zwischen 2005 und 2008 war Renate Blume in 24 Episoden der ZDF-Serie „Fünf Sterne“ zu sehen. 2011 spielte sie neben Wolfgang Winkler in „Der Besuch der alten Dame aus Dürrenmatt“ Alfred Ill „Die Dame“ mit der Schauspieltruppe Klassik am Meer.
Wo finde ich die Adresse von Renate Blume?
Die in Ostdeutschland geborene Renate Blume heiratete 1981 den amerikanischen Schauspieler, Sänger und Songwriter Dean Reed. Blume stammt aus Berlin.
Ehefrau von Renate Blume
Zusammen mit dem Filmemacher Frank Beyer war Renate Blume von 1969 bis 1974 verheiratet. Von 1974 bis 1976 lebte sie mit dem Schauspieler Gojko Miti zusammen. Von 1981 bis 1976 war Blume mit Dean Reed verheiratet, einem amerikanischen Schauspieler und Sänger, der nach Ostdeutschland ausgewandert war sein Tod im Jahr 1986.
Die Kinder der Renate Blume
Renate Blumes Ehe mit dem Filmemacher Frank Beyer dauerte von 1969 bis 1975. Während ihrer Ehe adoptierte Dean Reed ihren Sohn Alexander Reed, den sie mit ihm hatte.
R. B. Jung, Renate
Auch die deutsche Schauspielerin Renate Blume oder Renate Blume -Reed** trägt den Namen Renate Blume. Von 1962 bis 1965 besuchte sie die Staatliche Schauspielschule in Berlin-Schöneweide und erhielt dort ihre Schauspielausbildung.In den Jahrzehnten nach der Wiedervereinigung unterrichtete sie Schauspiel und kehrte bei den Störtebeker-Festspielen in Ralswiek auf der Insel Rügen auf die Bühne zurück. Zwischen 2005 und 2008 war Renate Blume in 24 Folgen der ZDF-Fernsehserie Fünf Sterne zu sehen.
R. B. Alter, Renate
Am 3. Mai 1944 erblickte Renate Blume das Licht der Welt. Im Jahr 2023 wird sie 78 Jahre alt.
Renate Blume geht es nicht gut.
Renate Blume, die seit einem Jahrzehnt an Vaskulitis leidet und Schirmherrin der Deutschen Vaskulitis-Stiftung ist, hat das Land in dieser Zeit nicht verlassen.
Die schockierende Wahrheit über seine seltsame Krankheit
Dean Reeds, 47, wurde am Dienstag, dem 17. Juni 1986, tot im Zeuthener See nahe Berlin aufgefunden. Es war fünf Tage her, seit er gesehen wurde. Anschließend wurde der tote Amerikaner auf eine gelbe Plastikplane gelegt und mit einer Leine vorsichtig zum Ufer geschleppt. Die Polizei machte monochrome Fotos, während die Stasi in Farbe fotografierte.Die Obduktion fand nach der Überführung der Leiche in die Charité statt. Wenn man bedenkt, wie weit verbreitet Gerüchte über den Tod von „Red Sinatra“ waren: Selbstmord? Drogen? Stasi?
Die Ereignisse dieses Monats Juni schienen zu was geführt zu haben? Der Ostberliner Kriminaljournalist Jan Eik, 55, hat fast fünf Jahre damit verbracht, die Umstände von Dean Reeds Tod zu untersuchen. Sein Buch siehe unten erklärt alles. Und Reeds unausgesprochene Krankheit, von der niemand wusste.Dean Reed, der seit 1973 in Ostdeutschland lebte, nahm sich 1989 das Leben. Die Polizei entdeckte seinen 15-seitigen Abschiedsbrief in seinem blauen Lada.
Er wirft seiner dritten Frau, Renate Blume, vor, in dem Stück neidisch und nachtragend zu sein. Radebruch hat die ständigen Auseinandersetzungen satt: „Renate kann es nicht gut finden, wenn sie mich immer wieder anschreit, ich sei nur ein Schausteller und habe nicht den Mut dazu.“
O bring mich um …“ Er widerlegte sie am 12. Juni 1986 auf tragische Weise.
Die Tatsache, dass Reed IM „Victor“ war, hatte es auf einen marxistischen Amerikaner abgesehen. Da Reed Menschen im Westen kannte, wurde er in der US-Botschaft willkommen geheißen. Er stimmte zunächst einem Gespräch mit den Spionen zu und wählte sogar eine Identität zu Ehren des Helden seines Films „El Cantor“, eines chilenischen Musikers, dessen Leben durch Pinochets Attentäter verkürzt wurde. 1978 hatte Reed jedoch mit all den Nachforschungen endlich genug und beschwerte sich beim Management. Das Honecker-Büro forderte ausdrücklich seine Isolation.
Drittens nahm Reed tatsächlich einige Drogen. Nein, es lag nicht an seiner Sucht. Sondern weil er an Epilepsie litt, einem Zustand, der ihn beschämte wiederkehrende Krämpfe, die ihn bewusstlos machten, ihn zu Boden fallen ließen und zwanghafte Zuckungen verursachten. Mit Medikamenten konnte er die Anfälle kontrollieren. Seine Mutter sagte: „Seit ich denken kann, raucht er jede Nacht Ambien.“ Bei der Autopsie wurde im Körper ein verschreibungspflichtiges Medikament namens „Radedorm“ entdeckt.
Die DDR-Version des beliebten Schlafmittels. Darüber hinaus ist es ein mildes „Antiepileptikum“ oder eine Behandlung gegen Epilepsie. Das hat Reed zu sich genommen, bevor er im Zeuthener See ertrank.
Es gibt wirklich keine Alternative.
Was aus seiner Frau wurde, als sein Abschiedsbrief des in die DDR gereisten US-Sängers Dean Read öffentlich wurde. Welche Wellen schlägt der Abschiedsbrief eines Mannes, der vor achtzehn Jahren im Zeuthener See Selbstmord begangen hat, fragt der Mann am Telefon irgendwo auf Usedom. danach, bevor er seine Handgelenke aufgeschlitzt hatte. Die Geschichte dreht sich um Dean Reed, einen amerikanischen Sänger und Schauspieler, der 1972 die Welt schockierte, indem er in die Deutsche Demokratische Republik (DDR) zog und dort blieb.
Um zu paraphrasieren, was Eberhard Fensch über seinen Freund Dean sagt: „Er verkörperte eine Mischung aus Abenteurertum und revolutionärer Romantik; er war ein Friedenskämpfer und ein sozialer Rebell; er hatte ein ausgeprägtes Showtalent; er hatte einen großen Sinn für Gerechtigkeit; und er war immer hilfsbereit.“ Bei einem Anruf aus seinem neuen Haus auf Usedom verriet Fensch, dass er früher als ZK-Mitglied der SED für Rundfunk und Fernsehen zuständig gewesen sei.
In seinem Buch „So und nur nur gutbar“ beschreibt er, „wie Honecker das Fernsehen wollte“, und darin lesen wir ein aufschlussreiches Kapitel über den Sonnyboy aus den USA, der mit seinen Liedern und so die Frauen in der DDR für Aufsehen sorgte Als Hauptdarsteller in mehreren Filmen brachte er ein wenig von der Pracht der großen weiten Welt in die langweilige Eintönigkeit des Alltags. Freund Fensch fiel auf, dass der Star nach der Verfilmung der Western-Parodie „Sing, Cowboy, Sing“ sehr verbittert war:
„Er fühlte sich ungerecht behandelt und wollte nie wieder einen Film machen.“ Schließlich schreibt Reed am 12. Juni 1986 einen 15-seitigen Abschiedsbrief an seinen „Freund und Kameraden Eberhard Fensch“, den die Polizei in Reeds Auto findet. Nach einer Überdosis Beruhigungsmittel „Radedorm“ ertrinkt der Schauspieler im Zeuthener See.Zunächst glaubten die Kriminalisten nicht, dass der Selbstmord real war. Reed kann gut schwimmen. Fensch behauptet, Erich Honecker akzeptiere den ersten Bericht, der darauf hindeutet, dass Reed bei einem Unfall ums Leben gekommen sei.
Nach der Untersuchung durch Otto Prokop, den „Papst“ der DDR-Rechtsmedizin, tauchen Selbstmordgerüchte auf. Nachdem Honecker den Abschiedsbrief gelesen hat, beschließt er, ihn nie wieder jemandem zu zeigen, „nicht einmal Deans Frau, um ihr die Enttäuschung zu ersparen“.