
Nora Szech Wikipedia – Ein ausgebildeter Experte empfing vor einigen Jahren die Kunden von Nora Szech in Karlsruhe. Ihr Wirtschaftsunterricht begeisterte sie ebenso wie die Gitarristin in ihrer Indie-Pop-Band. Obwohl Musik für die junge Forscherin lediglich ein Hobby ist, wurden ihre Arbeiten kürzlich in der Spitzengruppe der deutschen Wirtschaftswissenschaftler veröffentlicht. Diejenigen in Ungarn, die glauben, dass „der Markt die Moral untergraben kann.
Mit Hilfe eines aufschlussreichen Experiments erhielt die Kritik des Verhaltensökonomen an den heiligen Kühen einiger etablierter Wirtschaftsschulen die dringend benötigte empirische Untermauerung. Aus finanziellen Gründen wurde den Probanden die Möglichkeit geboten, ausgehungerten Labormäusen entweder das Leben zu retten oder sie vergasen zu lassen. Die Teilnehmer der Versuche wurden für das Opfern der Mäuse finanziell entschädigt.
Variationen dieser grundlegenden experimentellen Einstellung stützten die weit verbreitete Ansicht der Szechs, dass Menschen dazu neigen, ihre Werte zu vergessen, wenn Geld und Verhandlungsmacht auf dem Markt gefährdet sind. Als Reaktion auf die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse durch Szech und ihren Co-Autor in der Fachzeitschrift Science wurde sowohl Lob als auch Kritik geäußert.
Tschechen und Märkte mögen einander nicht
Szech lehnte kurz nach seinem 30. Lebensjahr eine Missionsmöglichkeit ab, um seine Karriere als Professor an der Universität Bamberg und anschließend am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) fortzusetzen. Sie hatte auch keine Bedenken, am Marktplatz teilzunehmen. Stattdessen zielte ihre theoretische und angewandte Forschung darauf ab, Märkte produktiver und weniger destruktiv zu machen. Damit wollte sie zeigen, wie leicht sich Unehrlichkeit rechtfertigen lässt.
Forscher stellten fest, dass Menschen, die Bioprodukte kaufen, weniger bereit sind, einen Aufpreis zu zahlen als Menschen, die konventionelle Produkte kaufen, um sicherzustellen, dass die Bioprodukte fair und ohne den Einsatz von Kinderarbeit hergestellt wurden.
Die Ergebnisse der slowakischen Studie wurden international verbreitet. Sie drängten darauf, dass Menschen eine finanzielle Entschädigung erhalten, wenn sie sich während des Ausbruchs bereit erklärten, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Sie las in der F.A.Z. im Sommer 2021, dass das Geld sinnvoll für die Gesellschaft eingesetzt wurde.
THEMA VON MEHR ZUM
Mitte August verbreitete sich die Nachricht vom frühen Tod der 43-jährigen Geschäftsfrau. Der Unternehmenssektor wurde von der Wochenenderklärung erschüttert. Sobald die Nachricht bekannt wurde, wandten sich Ifo-Präsident Clemens Fuest und EZB-Vorstandsmitglied Isabel Schnabel an Twitter, um ihrer Bestürzung Ausdruck zu verleihen. Angesprochen auf Nora Szech sagte der Verhaltensökonom Ernst Fehr: „Nora Szech war eine außergewöhnliche Wissenschaftlerin, deren Arbeit die Verhaltensökonomie bereichert hat.“ Dies wurde in der F.A.Z. berichtet.
Die Ergebnisse Ihrer Studie haben weitreichende Auswirkungen auf so unterschiedliche Bereiche wie Politik und Wirtschaft. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) genoss Professorin Dr. Nora Szech sowohl bei ihren Kolleginnen und Kollegen in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät als auch im Institut für Finanzwissenschaft große Wertschätzung.
Nora Szech erlangte ihren Ph.D. schloss 2010 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Bonn Graduate School of Economics der Universität Bonn ab, nachdem er Mathematik und politische Ökonomie studiert und kurze Zeit in der Investmentbanking-Branche gearbeitet hatte. 2012 bewarb sie sich für den Lehrstuhl für Industrieökonomie an der Universität Bamberg. 2013 wurde sie Professorin für Volkswirtschaftslehre am Institut für Finanzwissenschaft (ECON) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie hatte zahlreiche Stipendienangebote, entschied sich aber für einen Verbleib am KIT.
Dank einer Reihe wegweisender Arbeiten, die im In- und Ausland regelmäßig Anerkennung fanden, erlangte Nora Szech schnell einen Namen als eine der führenden Expertinnen ihrer Generation auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften. Zu ihren Hauptstudiengebieten gehörten Verhaltensökonomie, Spieltheorie, Marktdesign und experimentelle Ökonomie. Der Schwerpunkt ihrer Studien lag auf der Beziehung zwischen Märkten und Ethik.
Nora Szech war Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Mitglied des CESifo-Forschungsnetzwerks. Mehrere Jahre lang kämpfte sie für die Gleichberechtigung von Frauen, während sie im Theoretischen Beirat des Socialism Club tätig war. Sie gewann den Promotionspreis der Universität Bonn und den Reinhard-Selten-Preis für politische Ökonomie der Gesellschaft für politische Ökonomie sowie zahlreiche andere Lehrpreise an beiden Institutionen.
Nora Szechs Kenntnisse der Verhaltensökonomie machten sie zu einer hervorragenden Verfechterin dafür, dass mehr Geld für wissenschaftliche Forschung ausgegeben werden sollte. Ihre Beiträge haben zahlreiche Projekte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des KIT maßgeblich beeinflusst.
Nora Szech legte großen Wert auf die praktischen Auswirkungen ihrer Forschung und die Verbreitung der wissenschaftlichen Botschaft. Sie hat sich in öffentlichen Debatten sehr deutlich geäußert und den Medien durchdachte Analysen aktueller Ereignisse geliefert.Jeder, mit dem Sie jemals auf dem Campus zusammengearbeitet haben, von Professoren über TAs bis hin zu Studenten, wird sich immer an Ihre ansteckende Begeisterung für Lernen und Forschung erinnern.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Nora Szech machte vor einigen Jahren mit ihrem kontroversen Experiment, an dem sowohl Menschen als auch Mäuse beteiligt waren, Schlagzeilen. Sie hat zahlreiche Experimente und Untersuchungen durchgeführt, um die Faktoren aufzuzeigen, die unsere finanziellen Entscheidungen beeinflussen.
Nora Szechs globaler Wirtschaftsmikrokosmos
Globale Wirtschaftsanalyse Nora Szech war hinterlistig Die 37-jährige Professorin zeigt, dass die Arbeit in der Wirtschaftswissenschaft nicht nur Theorie sein muss. Nora Szech hingegen spiegelt uns die faszinierenden, urkomischen und manchmal erschreckenden Facetten des Marktes wider.
In einem Experiment von Nora Szech und Armin Falk wurden die Teilnehmer vor die Wahl gestellt, einer Maus das Leben zu retten oder 10 Euro zu verdienen; 45 % entschieden sich für Letzteres, während 75 % als Käufer oder Verkäufer an dem Experiment teilnahmen. Daher ist es offensichtlich, dass der Markt unsere Moral beeinflusst. Nora Szechs Arbeiten beschäftigen sich konsequent mit Fragen des Werts und der Bewertung.
Sie erweitert ständig ihren Horizont, egal ob es sich um Fußball, einen Geschäftsauftrag oder das Phänomen der japanischen Organisationsguru Marie Kondo handelt. Nora Szech, eine emeritierte Professorin, ist heute hier bei uns. Nora ist neben ihrer Arbeit als Bäuerin auch Mathematikerin und Philosophin. Die deutsche Ausgabe des Wirtschaftsmagazins Capital nannte sie eine „Weltverbessererin“ und zählte sie außerdem zu den Top 40 unter 40 in Deutschland.
Das habe ich mit dem jungen Professor besprochen. Sie untersucht ethisches Marktverhalten und wendet ihre Erkenntnisse auf die Entwicklung gerechterer Wirtschaftssysteme an. Wir diskutieren auch die Relevanz Ihrer bekanntesten Frage, des Maus-Paradoxons.
Dieser Sender sendet nur inspirierende Frauen. Diese bezaubernden jungen Damen sind alle Teilnehmer des WonderNova Summerfest. Sie haben entweder einen Vortrag auf dem Fest gehalten, stehen auf der Liste für einen zukünftigen Vortrag auf dem Fest oder waren Teilnehmer, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.
Alle Frauen, die uns einfallen, haben sehr unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen und alle arbeiten in hochinteressanten Bereichen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lehrt Nora Szech Politische Ökonomie. Sie betrachtet die Dynamik von Märkten und Wettbewerbern mit Blick auf Wohlfahrtseffekte und ethisch bedeutsames Verhalten. Sie erreicht dies, indem sie Theorie mit praktischer Erfahrung verbindet.
Ihre Ergebnisse haben weitreichende Auswirkungen auf Verbraucherethik, Gesundheitspolitik, die Organisation des Arbeitsmarktes sowie vielfältige und einladende Arbeitsplätze. Ihre Artikel wurden in renommierten Publikationen wie dem Journal of Economic Theory, dem Review of Economic Studies, Science und Management Science veröffentlicht. Ihre Ergebnisse wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht, darunter im Wall Street Journal, der Huffington Post, Forbes, der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der ZEIT.
Der Verein für Sozialpolitik hat Nora Szech mit dem Reinhard-Selten-Preis ausgezeichnet. Sie wurde vom Capital Magazine zu einer der „Top 40 Under 40 in Society and Science“ gewählt. Nora Szech war bis 2013 Professorin für Industrieökonomie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zuvor war sie von 2010 bis 2012 als Dozentin für Wirtschaftswissenschaften an der Bonner BGSE und als Ratte am Lehrstuhl von Benny Moldovanu an der Universität tätig von Bonn. Nora Szechs Dissertation an der Universität Bonn wurde als herausragend ausgezeichnet.
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lehrt Nora Szech Politische Ökonomie. Ihr besonderes Interesse gilt dem Markt- und Wettbewerbsdesign im Zusammenhang mit Informationsdesign, KI und Ethik. Sie erreicht dies, indem sie Theorie mit praktischer Erfahrung verbindet.
Ihre Ergebnisse haben weitreichende Auswirkungen auf Verbraucherethik, Gesundheitspolitik, die Organisation des Arbeitsmarktes sowie vielfältige und einladende Arbeitsplätze. Ihre Artikel wurden in renommierten Publikationen wie dem Journal of Economic Theory, dem Review of Economic Studies, Science und Management Science veröffentlicht. Ihre Ergebnisse wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht, darunter im Wall Street Journal, der Huffington Post, Forbes, der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der ZEIT.
Der Verein für Sozialpolitik hat Nora Szech mit dem Reinhard-Selten-Preis ausgezeichnet. Sie wurde vom Capital Magazine zu einer der „Top 40 Under 40 in Society and Science“ gewählt. Nora Szech war bis 2013 Professorin für Industrieökonomie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zuvor war sie von 2010 bis 2012 als Dozentin für Wirtschaftswissenschaften an der Bonner BGSE und als Ratte am Lehrstuhl von Benny Moldovanu an der Universität tätig von Bonn. Nora Szechs Dissertation an der Universität Bonn wurde als herausragend ausgezeichnet.
