
Manfred Durban Todesursache -Knittlingen. Das Leben vieler Menschen wurde durch ihn verändert. Als am Freitagnachmittag „Flippers“-Schlagzeuger Manfred Durban auf einem Friedhof in Knittlingen beigesetzt wurde, wurde deutlich, wie viele Menschen gestorben waren. Die Beerdigung des am Donnerstag im Alter von 74 Jahren verstorbenen Flippers-Schlagzeugers zog eine große Menschenmenge aus Verwandten, Freunden, Musikpartnern und Bewunderern an.
Den rund 1.200 Besuchern erwartete bei der Beerdigung nichts allzu Ausgefallenes. Genau das hatte Manfred Durban geplant! „Er wollte kein Staatsbegräbnis“, sagte der Pfarrer von Knittlingen.Hans Veit, dessen Botschaft über Lautsprecher übertragen wurde, erreichte die Anwesenden in den ersten Reihen des Bestattungsunternehmens. Durban, der offenbar wusste, dass er sich dem Ende seines Lebens näherte, hatte die Trauermusik selbst ausgewählt.
Heinz-Peter Hopp, Bürgermeister von Knittlingen, machte deutlich, dass er trotz seiner Berühmtheit immer noch auf dem Teppich sei. Nach der Trauerfeier in der Knittlinger Festhalle sagte Bandkollege Olaf Malolepski: „Als unverbesserlicher Optimist hast du unser Leben bereichert.“
Am Grab seines Freundes rezitierte der ehemalige Flipper Bernd Hengst eine Zeile aus einem „Flippers“-Hit: „Du musst nicht weinen, denn wir sehen uns wieder, denn ich war dir nur ein bisschen voraus.“Knittlingen. Manfred Durban, Schlagzeuger der deutschen Schlagerband Die Flippers, ist gestorben.
Seine Familie im baden-württembergischen Knittlingen berichtete, dass er in der Nacht zum Freitag im Alter von 74 Jahren verstorben sei. Frühere Berichte der „Pforzheimer Zeitung“ Personen, die Durban am nächsten standen, sagten, er sei ohne Zwischenfälle eingeschlafen.
Olaf Malolepski, sein langjähriger Bandkollege, teilte seine Trauer. Die Nachricht hat mich wirklich erschüttert. Wir haben Mitgefühl mit der Familie. Du wirst für immer in den Herzen der Flippers-Fans weiterleben, Manfred. Malolepski sagte in einer offiziellen Erklärung: „Wir vermissen dich.“
Trauer unter den Musikern Malolepski markierte seine Facebook-Seite mit einem schwarzen Titelbild und einem Kondolenzschreiben. Die Nachricht lautete: „Ich bin wirklich traurig. Manfred, du wurdest vermisst.
“Nach mehr als 40 gemeinsamen Jahren trennte sich das beliebte Trio Die Flippers 2010 während einer Abschiedstournee, an der die Sänger Olaf Malolepski, Bernd Hengst und Schlagzeuger Manfred Durban teilnahmen. Malolepski trat kürzlich auf seinen eigenen Tourneen als „Olaf der Flipper“ auf.
Jacken mit leuchtenden Farben und der Idee des Wanderns „Don’t cry, little Eva“ und „Red Sun of Barbados“ sind zwei der bekanntesten Songs der Band. Das Album des Trios war ein großer kommerzieller Erfolg. Der charakteristische Sound der Flippers wurde von Manfred Durban, der Schlagzeug spielte, verfeinert.
Durbans schnelle Perkussionssalven trieben praktisch jedes Lied von Anfang an voran, und er verwendete ausschließlich elektrische Instrumente. Durbans schnelles Schlagzeugspiel war das Verkaufsargument der Band für Hit-Liebhaber.
Die bunten Mäntel der Bandmitglieder wurden sofort zum Markenzeichen. Mit ihrem stilisierten Erscheinungsbild und ihren Texten über ferne Strände und irdische Paradiese begründeten die Flipper ein musikalisches Reich, das auch immer wieder in hochkarätigen Fernsehsendungen zu sehen war.
Ihre Zusammenarbeit mit dem MDR, die die Single „In Venice is Masked Ball“ enthielt, war im Wesentlichen ein Konzeptalbum über Italien. Die Musikindustrie ist in Trauer. Die Familie des „Die Flippers“-Schlagzeugers Manfred Durban war an seiner Seite, als er am Donnerstag verstarb.
Im jungen Alter von 74 Jahren hatte er Herzprobleme. Durban spielte von der Gründung 1967 bis 2011 Schlagzeug für seine Band. Jetzt hat sich der ehemalige Bandkollege Olaf Malolepski gegenüber „Bild“ über seine Trauer über Durbans Tod geäußert. Malolepski wurde nach der Auflösung von The Flippers zu Olaf the Flipper.
Der ehemalige Teamkollege der „Flippers“ und enger Freund von Olaf Malolepski, Manfred Durban, ist verstorben. Sein Statement gegenüber „Bild“ lautete: „Ich bin sehr traurig über Manfreds Tod, wir waren nicht nur Kollegen, sondern auch Freunde.“ Die Lieder der Flippers werden seine Unsterblichkeit sichern.
Malolepski erwähnte auch die gesundheitlichen Probleme seines Freundes. Vielleicht hatte er das Gefühl, dass das Ende nahe sei. Manfred wirkte so optimistisch wie immer, als wir vor ein paar Wochen telefonierten. Aber offensichtlich trug er irgendeine Last.
Wahrscheinlich war sein Herz von Anfang an in einem schlechten Zustand. Auch die Fans waren zutiefst betrübt über die Nachricht und viele teilten ihre Gefühle auf der Facebook-Seite der Band mit. Ich habe Hommagen an Manfred gesehen, die lauteten:
„RIP Manfred, vielen Dank für deinen Humor und deine unglaublich fröhliche, unbeschwerte Partymusik!!!“ und „RIP Manfred.Sowohl als Mensch als auch als Musiker waren Sie herausragend. Dort ist das Beileid der Familie niedergeschrieben. Durban hinterlässt seine Frau Helene, zwei Kinder und eine Reihe Enkelkinder.
Manfred Durban ist verstorben. Die Familie bestätigt, dass der Schlagzeuger des Trios Flippers am Freitagabend im Alter von 74 Jahren verstorben ist. Medienberichten zufolge sei er ruhig eingeschlafen. Menschen auf der ganzen Welt trauern mit uns, darunter unsere Familien, Freunde und Kollegen.
Facebook-Beitrag von Olaf Malolepski, einem ehemaligen Bandkollegen und engen Freund. Ich bin untröstlich. „Wir vermissen dich, Manfred“, postete Olaf Malolepski vor etwa einer Stunde auf seiner Facebook-Seite.Songs von The Flippers wie „Don’t cry, little Eva“ und „Red Sun of Barbados“ erfreuen sich seit fast vier Jahrzehnten großer Beliebtheit. Nach einer großen Abschiedstournee Ende 2010 gab das Paar offiziell Schluss.
In einem Facebook-Beitrag der Gruppe heißt es: „Liebe Fans. Hier ist das neueste Update, seit es sich herumgesprochen hat. Manfred, du bist für immer in unseren Herzen. Wenn es ums Flippern geht, sagt Olaf Malolepski: „Lieber Manfred, du bist unsterblich durch.“ die Musik.”Songs wie „The Red Sun of Barbados“, „Only Sunshine for Seven Days“ und „Don’t Cry, Little Eva“ gehören zu den bekanntesten Werken der Flippers. Nach über 40 gemeinsamen Jahren trennte sich das beliebte Trio um die Sänger Olaf Malolepski, Bernd Hengst und Schlagzeuger Manfred Durban Ende 2010 nach einer letzten Tournee.
Er sei im Kreise seiner Lieben verstorben, hieß es in der Pforzheimer Zeitung. Nach einem langen Kampf gegen Herzversagen gingen die Toten ohne jegliches Leid davon. Manfred Durbans Familie besteht aus seiner Frau, zwei Kindern sowie einer Oma und einem Opa. Am Freitag äußerte sein alter Bandkollege Olaf Malolepski seine tiefe Betroffenheit: „Große Neuigkeiten für „Flippers“-Fans: Schlagzeuger Manfred Durban, 74, ist letzten Donnerstag verstorben.“
Nach mehr als 40 gemeinsamen Jahren trennten sich die „Flippers“ 2011. Nun müssen sich auch Fans vom geliebten Schlagzeuger der „Flippers“ verabschieden: Die „Pforzheimer Zeitung“ berichtet, dass Manfred Durban am Donnerstag im Alter von 74 Jahren verstorben ist Berichten zufolge ist der Musiker in einem friedlichen Schlaf gestorben, zumindest nach Angaben seiner Angehörigen.
Es hat eine Wirkung auf Olaf Malolepski. Seine Freunde und Anhänger in der Band sind über die Nachricht sehr bestürzt. Sänger Olaf Malolepski veröffentlichte eine Erklärung, in der er Durbans Tod beklagte. Die Nachricht hat mich zutiefst berührt. Wir haben Mitgefühl mit der Familie. Du wirst für immer in den Herzen der Flippers-Fans weiterleben, Manfred. „Du fehlst“, seufzte Malolepski.
Der „Flippers“-Darsteller postete auf seiner Facebook-Seite ein Schwarz-Weiß-Foto von sich mit einer Kondolenzerklärung. Ich bin echt sauer. Olaf Malolepski, einer seiner Fans, verkündete auf Facebook: „Manfred, wir vermissen dich.“ Unter dem Beitrag wurden Beileidsbekundungen hinterlassen.
Ich bin erstaunt. Den Hinterbliebenen gilt mein tiefstes Mitgefühl. Als die Flippers auftraten, war Manfred mein Lieblingsbandmitglied. Ich werde ihn sehr vermissen.Die Flippers, eine beliebte deutsche Rockband bestehend aus den Sängern Olaf Malolepski, Bernd Hengst und Schlagzeuger Manfred Durban, gaben nach einer letzten Tour Ende 2010 ihre Auflösung bekannt. „Don’t cry, little Eva“ und „Red Sun of Barbados“ sind zwei der bekanntesten Songs der Band.
Knittlingen. Das Leben vieler Menschen wurde durch ihn verändert. Als am Freitagnachmittag „Flippers“-Schlagzeuger Manfred Durban auf einem Friedhof in Knittlingen beigesetzt wurde, wurde deutlich, wie viele Menschen gestorben waren. Die Beerdigung des am Donnerstag im Alter von 74 Jahren verstorbenen Flippers-Schlagzeugers zog eine große Menschenmenge aus Verwandten, Freunden, Musikpartnern und Bewunderern an.
Den rund 1.200 Besuchern erwartete bei der Beerdigung nichts allzu Ausgefallenes. Genau das hatte Manfred Durban geplant! Hans Veit, der Pfarrer von Knittlingen, sprach über Lautsprecher zu allen Anwesenden, auch zu den Menschen, die in den ersten Reihen des Bestattungsunternehmens saßen. „Er wollte kein Staatsbegräbnis“, sagte Veit.
Durban, der offenbar wusste, dass er sich dem Ende seines Lebens näherte, hatte die Trauermusik selbst ausgesucht. Heinz-Peter Hopp, Bürgermeister von Knittlingen, machte deutlich, dass er trotz seiner Berühmtheit immer noch auf dem Teppich war.
Nach der Trauerfeier in der Knittlinger Festhalle sagte Bandkollege Olaf Malolepski: „Als unverbesserlicher Optimist hast du unser Leben bereichert.“ Am Grab seines Freundes rezitierte der ehemalige Flipper Bernd Hengst eine Zeile aus einem „Flippers“-Hit:
Ich war dir nur einen Schritt voraus, also gibt es keinen Grund zu trauern; Wir sehen uns bald wieder. Die Flippers waren lange Zeit eine der beliebtesten Bands in Deutschland. Seit der Trennung der drei sind elf Jahre vergangen. Bernd Hengst, Olaf Malolepski und Manfred Durban sind alle gegangen, und wir werden Ihnen erklären, warum.
