
Kerstin Münstermann Wikipedia – In Berlin berichtete sie für eine Publikation über Politik. Dort war sie fast vier Jahre lang bei einer Funk Media Group beschäftigt. Zu ihrem beruflichen Werdegang in Berlin zählen Stationen bei der DPA und THE FORMER dpd. Darüber hinaus liegen uns kaum Informationen vor; Sobald wir dies tun, werden wir es hinzufügen. Bleiben Sie mit uns in Kontakt. Für Ihr Sehvergnügen ist das Video in folgende Segmente unterteilt:
Kerstin Münstermann übernimmt ab sofort die Leitung der Berliner Filiale der Rheinischen Post. Die Nachrichtenorganisation hat dies bestätigt.Die Funke-Gruppe ist für den Aufbau des Medienunternehmens Münstermann verantwortlich. Jan Drebes, seit sechs Jahren Korrespondent der Rheinischen Post, fungiert hier als Ihr persönlicher Vertreter. Sie treten in die Fußstapfen der Neuzugänge der Madsack Media Group im RedaktionsNetzwerk Deutschland Eva Quadbeck und Kristina Dunz.
Anne Münstermann, ehemalige Hauptkorrespondentin von Funke.
Zu Beginn ihrer Karriere war sie bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) angestellt, dem Vorläufer der dpd (heute „Welt“). Die am Mittwochabend ausgestrahlte Folge von „Markus Lanz“ berührte zwei große und potenziell strittige Themen: Zunächst wurde die Aufmerksamkeit auf die Flüchtlingskrise gelenkt, die sich seit Monaten an der Grenze zwischen Weißrussland und Polen abspielte. Für den FDP-Abgeordneten Gerhart Baum ist das eine Schande für Europa. Die soziale Frage in Deutschland tauchte erst viel später auf.
Professioneller Sozialarbeiter Cansin Köktürk,
war größtenteils für den jüngsten Aufschwung der Diskussionen verantwortlich. Ihre linke Politik verwirrte Markus Lanz. Während die Moderatorin die Worte noch im Mund hatte, riet Köktürk ihr, ihre Bedeutung nicht zu verfälschen.Cansin Köktürk, Landesratsmitglied von Bündnis 90/Die Grünen, wurde nach einer provokanten und mitreißenden Rede zu „Markus Lanz“ eingeladen.
Cansin Köktürk, ein Verfechter sozialer Gerechtigkeit, war zu Gast in einer ZDF-Sendung mit Gerhart Baum, einem Veteranen des liberalen und realpolitischen Lagers und Mitglied der FDP. Er versuchte nicht, Köktürk im Fernsehen davon zu überzeugen, dass liberale Politik moralisch sein könnte.
Ihre eigenen Worte deuten darauf hin
Die Arbeit als Sozialarbeiter vertiefte Köktürks Überzeugung. Ihrer Ansicht nach ist eine gerechte Gesellschaft eine Gesellschaft, in der die Ansprüche des Einzelnen nicht Vorrang vor denen anderer haben. Damit es individuelle Freiheit gibt, muss es auch die Freiheit anderer geben; Ansonsten reden wir nicht über liberale Freiheit.
Während Köktürk ein Verfechter der grenzüberschreitenden Freizügigkeit war,
Baum erklärte, er werde sich lediglich mit dem Erbrecht „unter die Lupe nehmen“, nachdem er erfahren habe, dass eine Vermögensteuer und ein garantiertes Mindesteinkommen für eine gerechte Vermögensverteilung und die für ein Leben in Würde notwendige Sicherheit sorgen könnten. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Weiterverteilung.
Journalistin Kerstin Münstermann,
reagiert skeptisch auf Köktürks Behauptungen: „Aber jemand muss dafür bezahlen.“ Auf Nachfrage nach weiteren Einzelheiten fügte Münstermann hinzu: „Der Traum ist groß, aber es muss getan werden, was möglich ist.“ Besonders verblüfft waren die anderen Gesprächsteilnehmer über die Fähigkeit der jungen Frau, ihre Überzeugungen zu artikulieren und zum Teil äußerst drastische Reformen des politischen Systems vorzuschlagen.
Sie stellten die Gültigkeit des Leistungsprinzips in Frage und gingen bis an die Grenzen. Zynisch bemerkte Markus Lanz: „Ich glaube nicht an die Idee, Menschen paternalistisch, ja herrschsüchtig, über den Kopf zu streicheln und zu sagen: ‚Da bist du ja.‘“ Alles, was es braucht, ist ein kleiner Geldbetrag. In den meisten Fällen sind Währungsreformen nicht die Antwort auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
Lanz‘ Bemerkung verdichtet und formuliert den ursprünglichen Köktürk deutlich. Die Sozialarbeiterin hatte Recht mit ihrer Einschätzung ihrer Inkonsequenz und Starrheit im Denken. Ihre Gesprächspartner blieben jedoch undurchsichtig. Dass Köktürk mit seiner rhetorischen Frage nach „Markus Lanz“ ein Zeichen setzen wollte, war im Gespräch am Mittwochabend deutlich zu erkennen.
Bei der Rheinischen Post wird Kerstin Münstermann demnächst zur Parlamentschefin befördert. ThePioneer sagt, dass dies passiert ist. Berlin, Deutschland – Gordon Repinski und Michael Bröcker von ThePioneer berichten, dass Kerstin Münstermann neue Chefredakteurin der Rheinischen Post wird und ihr Berliner Büro behalten wird.
Wie Bröcker und Repinski feststellten:
Münstermann ist die zweite Frau an der Spitze der Chefredaktion der Düsseldorfer Tageszeitung. Seit 2016 wird die Rheinische Post von Eva Quadbeck geleitet, der ehemaligen Leiterin des Redaktionsnetzwerks Deutschland.
Sie sind:
Zuvor war Münstermann rund fünf Jahre lang politischer Hauptkorrespondent der Berliner Funke-Mediengruppe. Sie war Journalistin für eine Reihe Berliner Publikationen, darunter The World, dpa und den altbewährten dapd. Die erfahrene Journalistin hat sowohl in München als auch in Washington, D.C. studiert, um ihre Qualifikationen zu erwerben.
Sie hat ihr ganzes Leben in Wiesbaden, Deutschland, verbracht.
So begann sie gleich nach dem Abitur beim Wiesbadener Tagblatt zu arbeiten. Die gesetzgebende Geschäftsstelle der Berliner Zweigstelle vonDie Rheinische Post hat neue Mitarbeiter. Die frühere Mitarbeiterin der Funke Mediengruppe, Kerstin Münstermann, hatteAb 1. Januar übernimmt Kerstin Münstermann, 46, die Leitung. Ihr persönlicher Vertreter ist Jan Drebes seit sechs Jahren Korrespondent der Rheinischen Post in Berlin. Eva Quadbeck und Kristina Dunz sind kürzlich gewechselt, beide sind nun dem RND beigetreten.
Unsere neue Führung und unser Personal sind bestrebt, die einzigartige journalistische Qualität unserer Berichterstattung über die Bundespolitik zu erweitern. Johannes Werle, Vorstandsvorsitzender der Mediengruppe Rheinische Post, lobt seine starke Belegschaft in der Bundeshauptstadt. Werle dankt auch Eva Quadbeck für ihr Engagement und die mehr als zwei Jahrzehnte, die sie im Dienste ihres Landes verbracht hat.
In einem Interview sagte RP-Chefredakteur Moritz Döbler: „
Kerstin Münstermann ist eine hochgeschätzte und erfahrene Reporterin der Stadtzeitung, und ihr gilt mein größter Respekt. In Berlin sind wir bereit für die Wahlen 2021 und das Ende der Merkel-Zeit.Das sind: Kerstin Münstermann ist seit fast vier Jahren politische Hauptkorrespondentin des Funke-Medienunternehmens in Berlin. Zu ihren bisherigen Erfahrungen zählen Stationen bei The World, dpa und dem ersten Berliner dapd. Die erfahrene Journalistin hat sowohl in München als auch in Washington, D.C. studiert, um ihre Qualifikationen zu erwerben.
Ihre prägenden Jahre verbrachte sie in Wiesbaden, wo sie sich nach dem Abitur auch ehrenamtlich für die Stadtzeitung engagierte. Interimsmanager Jan Drebes wurde ernannt. Das Berliner Parlamentsbüro der Rheinischen Post hat Neueinstellungen. Neu in der Funke Mediengruppe wird zum 1. Oktober Kerstin Münstermann die Führung übernehmen. Interimsmanagerin wird zum Jahresende Jan Drebes der sechs Jahre lang für die Rheinische Post Berlin betreute. Eva Quadbeck und Kristina Dunz sind kürzlich gewechselt, beide sind nun dem RND beigetreten.
Diese neue Führungsgruppe,
Durch die Zusammenarbeit mit unseren hervorragenden Mitarbeitern hier in der Hauptstadt des Landes werden wir unsere Berichterstattung über die Bundespolitik weiter verbessern. Der Vorstandsvorsitzende der Mediengruppe Rheinische Post, Johannes Werle, würdigte Kristina Dunz und Eva Quadbeck für ihre langjährige Tätigkeit.
Hier ist der Grund, warum ich denke
Kerstin Münstermann ist eine angesehene Veteranin der Stadtberichterstattungsszene. Sie hat ein Gespür für die Nachrichten und ein Herz für die Community und kennt sich mit digitalen Medien aus. Chefredakteur Moritz Döbler von RP bemerkte: „Wir sind gut auf die Wahl 2021 und das unausweichliche Ende der Ära Merkel vorbereitet.“
Das Parlamentsbüro der Rheinischen Post genießt im politischen Berlin einen hervorragenden Ruf und an seine Journalisten werden die gleichen hohen Standards gestellt. Kerstin Münstermann zeigte sich begeistert über den Beitritt zu ihrem neuen Team und sagte: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit meinem neuen Team.“ Sie ist seit fast vier Jahren als Berliner Büroleiterin der Funke Mediengruppe tätig.
