
Jan Frodeno Eltern – Der ehemalige deutsche Triathlet Jan Frodeno wurde am 18. August 1981 in Köln geboren. Er gewann das olympische Gold 2008 und die Ironman-Hawaii-Meisterschaften 2015, 2016 und 2019 und war damit der erste Mensch, dem dieses Kunststück gelang. Wenn es um Ironman-Wettbewerbe in Deutschland geht, ist Frodeno konkurrenzlos.
Karriere
Jan Frodeno wurde in Südafrika geboren und begann im Alter von 15 Jahren mit dem Wettkampfschwimmen. Drei Jahre später entdeckte er die Lebensrettung dank der Vielfalt der olympischen Veranstaltungen. Dort ließ er sich vom südafrikanischen Olympiateilnehmer Conrad Stoltz inspirieren. Er beschloss, mit dem Triathlontraining zu beginnen, nachdem er die Ereignisse der Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney im Fernsehen gesehen hatte.
Im November 2000 gab er im Ausdauerleistungszentrum Sigmaringen sein Debüt im Triathlonsport. Nachdem ihn der damalige Bundestrainer Ralf Ebli bei den Deutschen U23-Meisterschaften beobachtet hatte, überredete er ihn, ins Trainingslager der Nationalmannschaft nach Saarbrücken zu gehen und startete im selben Jahr in der Triathlon-Bundesliga.
Im selben Jahr trat Frodeno auch der deutschen Nationalmannschaft bei. In der portugiesischen U23-Division belegte er im Mai 2004 den zweiten Platz. Frodeno startete 2004 für den TuS Griesheim in der Triathlon-Bundesliga und von 2005 bis 2008 für den Kader von Hans Grohe. Im selben Jahr 2006 belegte er beim Weltcup-Triathlon den zehnten Platz.
Siege bei der Weltmeisterschaft
Als Mitglied des „Top Team Beijing“ nahm Frodeno an Wettbewerben teil. Mit seinem sechsten Platz bei den Weltmeisterschaften 2007 in Hamburg, wo er sich gegen den Favoriten Daniel Unger durchsetzte und Javier Gómez als einziger deutscher Triathlet die Goldmedaille gewann, qualifizierte er sich vorzeitig für die Olympischen Spiele 2008 in Peking und wurde Mitglied der Nationalmannschaft.
Im November 2011 wurde ihm von Bundespräsident Horst Köhler das Silberne Lorbeerblatt verliehen. Jan Frodeno wurde Zweiter hinter dem Gewichtheber Matthias Steiner und Tischtennis-Star Timo Boll belegte den dritten Platz bei der Wahl des Sportlers des Jahres 2008 durch 1.350 VDS-Sportjournalisten. Bei der Kurzstrecken-Weltmeisterschaft der International Triathlon Union im September 2009 belegte Frodeno den vierten Gesamtrang.
Frodeno gründete im November 2009 „Team Strive“, ein Junior-Triathlonteam. Es war von 2007 bis 2011 aktiv und seine Mitglieder waren allesamt junge Sportler. Auch der Ernährungsberater Wolfgang Feil kümmerte sich um ihn. Vor dem letzten Rennen zur Weltmeisterschaft 2010 lag Frodeno in Führung; er wäre der erste Triathlon-Olympiasieger geworden, der auch Weltmeister geworden wäre, wenn er in Budapest nicht mehr als drei Plätze hinter Javier Gómez gelandet wäre.
Frodeno lag zu Beginn der letzten Etappe auf dem dritten Platz, stürzte jedoch völlig und belegte den 41. Platz. Zum zweiten Mal gewann Gómez den Weltmeistertitel. Jan Frodeno meldete sich schließlich zu seinem Burnout-Syndrom. In den Jahren 2005–2010 war Frodeno Mitglied des Vereins „Tri-Sport Saar-Hochwald“ in Merzig, allerdings mit Sitz im nahegelegenen Saarbrücken.
Ab der Saison 2011–2012 war er Mitglied des Laufteams „Leichtathletikzentrum Saarbrücken“. Von 2011 bis 2014 wurde er vom Fahrradhersteller Specialized unterstützt. Er gehörte zum „ASICS DTU Elite Team“ der Deutschen Triathlon Union DTU, wie das A-Team damals offiziell hieß. Für die Saison 2010 ordnete die International Triathlon Union ITU Frodeno der 20 Athleten umfassenden „Goldgruppe“ zu, zu der die Medaillengewinner von Peking 2008 und die bestplatzierten Teilnehmer von 2009 gehörten.
Alle sieben Veranstaltungen der ITU-Weltmeisterschaftsserie würden stattfinden Ohne diese Persönlichkeiten, die die ITU öffentlich vertraten und ihren jeweiligen Nationalverbänden zusätzliche Startplätze sicherten, wäre das nicht möglich gewesen. Auch 2011 und 2012 gehörte Frodeno zur elitären „Gold Group“. Frodeno vertritt seit 2011 die Kinderhilfsaktion Herzenssache.
Diese Aktion wird vom SWR, SR und dem Verband der Sparda-Banken durchgeführt. Zusammen mit seiner Triathletenkollegin Emma Snowsill schrieb er im April 2011 Geschichte, als sie zum ersten Botschafter der Laureus Foundation ernannt wurden, die den jährlichen Laureus World Sports Award vergibt.
Ironman-Sieger
Frodeno gewann im Oktober 2015 die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii und war damit der fünfte Deutsche, dem dies gelang nach Thomas Hellriegel 1997, Normann Stadler 2004, 2006, Faris Al-Sultan 2005, 2014 und Sebastian Kienle 2014, 2015. Der Gewinn belief sich für ihn auf insgesamt 120.000 US-Dollar. Er war außerdem der erste Olympiasieger, der die Ironman-Weltmeisterschaft gewann, und der erste Mensch, der im selben Jahr die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft und die Ironman-Europameisterschaft gewann.
Im Juli 2016 gewann er den Challenge Roth und stellte dabei mit 7:35:39 einen neuen Langdistanz-Triathlon-Weltrekord auf. Frodeno verteidigte im Oktober 2016 erfolgreich seinen Ironman-Hawaii-Titel und holte sich damit seine Position als Langstrecken-Triathlon-Weltmeister zurück. Bei der Wahl zum Sportler des Jahres im Dezember belegte er hinter Fabian Hambüchen den zweiten Platz.
Frodeno nahm
Erster Platz beim Ironman Austria in Klagenfurt im Juli 2017. Im August gewann er den Deutschen Mittelstreckentitel. Beim Rad-Teil des Ironman auf Hawaii schnitt er gut ab und belegte sogar den vierten Platz, als er Rückenschmerzen hatte und eine Pause einlegen musste. Dan Lorang ist Jan Frodenos Trainer. Zusammen mit Daniela Ryf und Chris McCormack trat Jan Frodeno im Mai 2018 dem neuen Triathlon-Team von Breitling bei.
Jan Frodeno Eltern : Christa Frodeno(Mutter von Jan Frodeno)
Der 36-jährige Athlet gewann im Juli zum zweiten Mal in seiner Karriere den Ironman Germany, die Europameisterschaft. Frodeno sollte eigentlich am Ironman Hawaii 2018 teilnehmen, doch ein Ermüdungsbruch in der Hüfte zwang ihn zum Abbruch. Zum dritten Mal triumphierte er im Juni 2019 beim Ironman Germany in Frankfurt und stellte im Oktober mit einer Zeit von 7:51:13 auf Hawaii einen neuen Streckenrekord und die schnellste Zeit aller Zeiten bei einer IRONMAN-Weltmeisterschaft auf .
Nach den 289.200 US-Dollar, die der Franzose Vincent Luis in der Triathlon-Saison 2019 gewann, landete Jan Frodeno mit 158.000 US-Dollar auf dem zweiten Platz. Jan Frodeno gewann im Dezember in Langen zum vierten Mal die Auszeichnung „Triathlet des Jahres“.
Schäden durch eine Korona
Inmitten der Corona-Krise plante er für den 11. April 2020 ein „Tri@home“, bei dem er in seinen eigenen vier Wänden einen Ironman-Distanz-Triathlon absolvieren würde, bei dem er nur seine Heimtrainingsanlagen und eine Gegenstrom-Schwimmanlage nutzte, einladend Zuschauer können ihn virtuell durch die Challenge begleiten. Sowohl das Krankenhaus seiner Heimatstadt Girona in Spanien als auch die Stiftung „Laureus Sports for Good“ profitierten von den knapp 200.000 Euro, die im Rahmen dieser Aktion gesammelt wurden.
Nach seinem Erfolg auf Hawaii nahm er im März 2021 an der Challenge Miami 1,5 km Schwimmen, 60,3 km Radfahren und 16,9 km Laufen teil und gewann sie. Am 18. Juli 2021 trat Frodeno im Eins-gegen-Eins gegen Lionel Sanders an Rennen um den Langstreckentitel beim „Tri Battle Royale“ in Immenstadt am Allgäu. 45 Minuten und 58 Sekunden im Pool und 3 Stunden und 55 und 22 Minuten auf dem Fahrrad.
Beim Collins-Cup-Wettbewerb der Professional Triathletes Organization am 28. August 2021 vertrat Jan Frodeno das Team Europa neben Lucy Charles-Barclay, Anne Haug, Holly Lawrence, Katrina Matthews, Emma Browne, Daniela Ryf, Daniel Lund Baekkegrd, Gustav Iden, Sebastian Kienle, Patrick Lange und Joe Skipper. Im Juli 2016 stellte er mit einer Zeit von 7:35:39 Stunden den Langdistanz-Triathlon-Weltrekord in Challenge Roth auf;
im Juli 2021, im Rahmen des Tri Battle Royale, senkte er diese Zeit auf 7:27:53 Stunden. Im November 2021 stellte der Norweger Kristian Blummenfelt mit 7:21:12 Stunden einen neuen Rekord auf, der anschließend gebrochen wurde.
persönlich
Das Bonmot „Frodo“, das Frodeno gegeben wurde, stammt aus dem Klassiker „Der Herr der Ringe“ und ist eine Anspielung auf die Olympischen Ringe. Frodeno has been dating Olympic gold medalist and three-time Triathlon World Champion Emma Snowsill since the summer of 2010. Die Hochzeit fand im Oktober 2013 statt. Die meiste Zeit verbringen sie in Girona, Spanien, aber sie unterhalten auch ein Haus in Noosa Shire an der australischen Sunshine Coast, wo Emma geboren und aufgewachsen ist.
Im Februar 2016 bekamen sie einen Sohn und im Februar 2018 ein Mädchen. Seit dem neuen Jahr ernährt sich Frodeno pescatarianisch. Frodeno und seine Frau betreiben seit Februar 2020 das Hotel-Café La Comuna Café im historischen Viertel von Girona. Frodeno gab seine Absicht bekannt, im Juli 2022 nach Andorra umzuziehen.
