
Hartz und Herzlich Rostock Manja tot – Die deutsche Fernsehserie „Hartz und herzlich“ hat den Rostocker Stadtteil Groß Klein bundesweit bekannt gemacht. Die Anwesenheit von Plattenbauten aus der Sowjetzeit trägt wesentlich zur Ästhetik des Viertels bei. Seit dem Jahr 2020 verfolgt das RTLZWEI-Team das Leben derer, die am Abgrund des Aussterbens stehen. Manja, die an MS leidet, ist davon sehr betroffen.
Das Ehepaar Martin und Manja findet einfach keine Ruhe zusammen. Ein Einbruch in das Vier-Zimmer-Haus der Frau am Blockmacherring in Rostock hat ihren Gesundheitszustand verschlechtert, der nun kritisch ist. Manja sitzt seit einiger Zeit im Rollstuhl und ihr Freund Martin tut alles, um ihr zu helfen. In Folge 35 von „Hartz und herzlich“ bleibt dem Rostocker nichts anderes übrig, als hilflos zuzuschauen.
Manja lässt die Maschinen wie am Schnürchen laufen:
Sie muss ins Krankenhaus; sie hat einen anfall. Die Koordination ist verloren gegangen, und das rechte Bein und der linke Arm des MS-Patienten sind beide schwach. Sie kann ohne Hilfe nicht aus dem Bett aufstehen. Dein Seelenverwandter Martin möchte dir unbedingt helfen, aber er ist dazu nicht in der Lage. Die Frau aus Rostock ist derzeit dringend auf medizinische Versorgung angewiesen.
Wegen Martins Arbeitsunfähigkeit nach seiner Verletzung und Manjas Arbeitsunfähigkeit wegen MS ist das Paar auf staatliche Hilfe angewiesen. Diese neue Entdeckung hat die Qualen des 32-Jährigen über den Krankenhausaufenthalt seines Partners nur noch verstärkt. Jeden Tag würde ihn die Fahrt mit der Bahn nicht weniger als fünf Euro kosten. Alle Mittel von Martin waren aufgebraucht.
Martins Verzweiflung und Angst um seine Freundin werden ihm schließlich zum Verhängnis. Manja, 46 Jahre alt, versäumt es, regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung ins Krankenhaus zu gehen. Da der Rostocker es nicht ertragen kann, seine Frau leiden zu sehen, beschließt er, Manja ohne ihren Willen ins Krankenhaus einzuweisen. Er weiß, dass dies ein bedeutender Durchbruch ist, aber Manja braucht immer noch medizinische Hilfe. Martin sagt: “Es wird nicht besser, er wird noch schlimmer.”
Manja muss auf absehbare Zeit still liegen, während sie sich einer Therapie unterzieht, während Cortison verabreicht wird. Martin verkündet mürrisch, dass er und seine Freundin eine weitere Woche getrennt verbringen werden. Martin hat genauso große Probleme wie alle anderen mit den Auswirkungen von Manjas MS, die die ganze Familie betrifft. Trotzdem muss er sich um seine bucklige Geliebte Nelly und ihr Zuhause kümmern.
Die Erfahrungen von Hartz-IV-Empfängern werden in der RTLZWEI-Sendung „Hartz und herzlich“ vertieft, in der häufig Interviews mit Programmteilnehmern stattfinden. Leider sind zwölf Mitglieder der Originalbesetzung der Serie verstorben. Hartz & Wärme gibt den Zuschauern eine selten im Fernsehen zu sehende Perspektive, einen Einblick in das Leben von Hartz-IV-Empfängern und Menschen, die in den Vereinigten Staaten von sehr wenig Geld leben.
Neben der Popularität der Show auf RTLZWEI haben zahlreiche Charaktere der Show von der Unterstützung des Publikums profitiert. Insbesondere die sogenannten Benz-Baracken-Effekte bleiben ein beliebtes Diskussionsthema in den Medien. Die vielfältigen Auswirkungen haben auf tragische Weise zum Tod mehrerer Personen geführt, die den Ort besuchten. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, deckt jedoch viele der bemerkenswertesten potenziellen Kandidaten ab, die nicht mehr bei uns sind.
Es sind Marion und Kreyld:
Marion hat bereits eine umfangreiche schriftliche Dokumentation ihrer Krankengeschichte vorgelegt. Die Verwüstungen der COPD in ihren Lungen waren verheerend (COPD). Vor vier Jahren kämpfte sie gegen die Krankheit und verbrachte Wochen auf der Intensivstation. Die Krefeldina überlebte diese Zeit nur knapp. Bis 2022 hatten sie es aufgegeben, die Krankheit auszurotten.
“Ruhe in Frieden, liebe Marion!” lautet der Titel der dritten Folge der RTLZWEI-Sendung „Rückkehr nach Krefeld“, die im Januar 2023 ausgestrahlt wird. Wir sprechen Marions Familie und Freunden unser Beileid aus.Bereits im Oktober 2022 war Jürgen krankheitsbedingt arbeitsunfähig, weshalb er seinen Kiosk schließen musste. In der “Hartz und herzlich”-Ausgabe vom 3.
Januar wird er von Elvis verraten. Nur wenige Tage vor Drehbeginn dieser Folge starb Jürgen an seiner Krankheit. Trotzdem verriet Jürgen seinem Freund Elvis on air, dass er es vorziehe, während des Prozesses Anonymität zu wahren. Ich kenne ihn seit dem Tag, an dem ich in dieses Haus gekommen bin“, sagt er. Jürgen lebt seit geraumer Zeit in der Benz-Baracken und ist mit seinem Kiosk in der Gemeinde sehr beliebt.
Gudrun Benz-Baracken:
RTLZWEI teilte im Juni 2022 auf seinen Social-Media-Kanälen mit, dass Gudrun Benz-Baracken, eine Hauptfigur aus der beliebten Serie „Hartz und herzlich“, von uns gegangen sei. Sie und ihr Mann Michael, der auch bei der Sozialberichterstattung „Hartz und herzlich“ eine wichtige Rolle spielte, wohnten im Mannheimer Stadtteil Benz-Baracken. Ihre Familie, einschließlich ihres Mannes Michael, ist in unseren Gedanken. Wir setzten das Programm mit den Worten fort: “Gudrun, we shalIch vermisse dich.”
Schmidti, Benz-Baracken und andere:
Schmidti, wie er in den Benz-Baracken allgemein genannt wird, ist 2018 verstorben. Wegen seines Alkoholkonsums verbüßte er eine langjährige Haftstrafe. Er konnte sich nicht entscheiden, ob er sich umbringen wollte oder für immer allein sein wollte. Nach zwei Schlaganfällen litt Schmidti unter unerträglichen Beschwerden und konnte sich nicht mehr frei bewegen. Seine Trunkenheit führte schließlich zu seinem Tod.
Am 2. Dezember 2021 meldete RTLZWEI den Tod von Kowalski aus Rostock, einem weiteren „Hartz und herzlich“-Mitglied nur wenige Wochen nach dem Tod von Dagmar aus Mannheim. Der Sender drückte den Familien der Verstorbenen „tiefes Mitgefühl“ aus. Kowalskis Leben durchlief einige dramatische Veränderungen. Der pensionierte Seemann Rostock-Groß Klein wurde aus seiner Heimat entwurzelt.
Der Alkoholiker hatte zunehmend Mühe, sein nüchternes Leben zu bewältigen. Sein Wunsch nach Unabhängigkeit war stark. Der Tod des Rostocker Originals wurde von seinen Anhängern online betrauert. Auf Wiedersehen, Kowalski! Der alte Spruch lautete etwa: „Du warst damals ein ganz lieber Mensch.“ Oder: „Er hat mich sehr beeindruckt. Dies ist eine Schallwaffe. Sprich nicht mehr. ‘Mein Beileid!’ schrieb ein anderer Benutzer. Mein Kind bewunderte seine Offenheit und beschloss, ein Kuscheltier nach ihm zu benennen.
Nämlich: Heiko Benz-Baracken:
Heikos traurige Diagnose kam kurz nachdem er mit seiner neuen Freundin Petra ausgegangen war. Als ehemaliger Berliner erhielt der jetzige Wahl-Mannheimer keinen Zugang zur Benz-Baracken, ohne zuvor seine Krankenakte vorgelegt zu haben. Heikos Vorgeschichte umfasste mehrere Gesundheitsprobleme, darunter drei Herzinfarkte und Krebs. In den Nachmittagsausgaben von „Hartz und herzlich“ gegen Ende Oktober wurde erstmals berichtet, dass Heiko ins Krankenhaus transportiert worden und dort gestorben sei.
Dagmars früher Tod im November 2021 ließ sie als „guten Geist“ der Benz Baracken in Mannheim in Erinnerung bleiben. Tragische Nachricht: Der gute Geist der Mannheimer Benz-Baracken ist vergangen, heißt es heute in den sozialen Medien der Show. Sie und ihre Lieben sind gerade in unseren Gedanken. Die Herzlichkeit und Energie des Teams sowie Ihr Abgang werden schmerzlich vermisst. Ihre offizielle Todesursache steht derzeit (9. November) noch nicht fest. Nach jahrelanger COPD-Behandlung sank die Lungenkapazität der alten Frau auf etwa 17 %.
Christa Benz-Baracken:
Im Februar 2021 strahlte RTLZWEI die Ereignisse bis zu Christas Tod aus. Die Frau lebte ein Jahr auf der Straße, bevor sie in der Benz-Baracken eine Bleibe fand. Ihr Gesundheitszustand begann sich endlich zu verbessern, als die verheerende Nachricht kam: Sie war im Alter von 68 Jahren an einer Lungenkrankheit gestorben.
Mehrere Leute im Internet haben behauptet, dass Petra, eine Bewohnerin von Benz Barns, und die betreffende Tochter es versäumt hätten, etwas zu nehmen Bilder ihrer mittellosen Mutter. Dagmar, Christas „Hartz und Warme“-Arkestein-Helferin, wurde heftig angegriffen, weil sie sich um ihr neues Haus kümmern wollte.
