
Frank Spothelfer Wikipedia – Birgit Schrowange, die deutsche Fernsehmoderatorin, wurde am 7. April 1958 im nordrhein-westfälischen Nehden geboren. Birgit Schrowange wuchs auf einem Bauernhof in ihrem Geburtsort Sauerland auf. Sie besuchte die Realschule im Erzbistum Paderborn und anschließend die Marienschule in Brilon, um eine Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten zu absolvieren.
Schrowange war von 1998 bis 2006 mit ihrem Kollegen Markus Lanz zusammen. Ihr im September 2000 geborener Sohn ist sein Kind. Sie und der Schweizer Geschäftsmann Frank Spothelfer trafen sich 2017 zum ersten Mal. Im Jahr 2020 zog sie bei ihm sowohl in Köln Deutschland als auch in Genf Schweiz ein. Seit 2021 hat das Paar seinen festen Wohnsitz in Santa Ponça, Mallorca. Am 16. Juli feierten sie ihre Hochzeit an Bord des Kreuzfahrtschiffes Mein Schiff 2.
Karriere
Sie begann ihre Karriere 1978 als Redaktionsassistentin beim Westdeutschen Rundfunk und ist dort heute als TV-Produzentin tätig. In der Zwischenzeit schrieb sie sich für Schauspielunterricht ein. Das ZDF engagierte sie 1983. Als sie 1994 den Sender verließ, war sie als Programmsprecherin mit dem „schönsten Lächeln“ bekannt. Von 1983 bis 1985 moderierte sie die wöchentliche Nachmittags-Talkshow „Wiedersehen macht Freude“ und in den gleichen Jahren übernahm sie die Leitung des ZDF moderierte außerdem das Regionalmagazin Current Hour.
Sie hatte eine wiederkehrende Rolle in A Case for Two, dem Krimi, in dem sie auch in den Folgen Revenge und Eventually Bloody Roses auftrat. Shadow in Paradise wurde 1998 in der ARD-Sendung Klinik unter Palmen ausgestrahlt und spielte die Hauptrolle.Von Januar bis September 1994 moderierte Schrowange die monatliche Sendung „Die deutsche Schlagerparade“ im Südwestfunk. Im Oktober desselben Jahres wechselte er zu RTL. Seit der Premiere der Sendung am 13. Oktober 1994 moderiert sie jede Woche Extra – Das RTL-Magazin und wird dies auch noch bis zum 23. Dezember 2019 tun.
Im April 2000 sorgte sie aus völlig falschen Gründen für Aufsehen, als sie erklärte: „Es gibt Menschen, die so hässlich sind, dass sie froh sein können, sich selbst nie auf der Straße zu treffen.“ Dies war als milde Kritik am Erscheinungsbild bestimmter behinderter Menschen gedacht. Leben! – The Desire to Live wurde am 23. November 1995 uraufgeführt und sie moderierte die Sendung, bis sie 2004 abgesetzt wurde. Sie war die Moderatorin von Life!
Stupid Run, eine jährliche Rangliste der schlimmsten Momente im Fernsehen von 1998 bis 2018.Seit Schrowanges Anfängen in der Branche hat sie mit der Sängerin Isabel Varell zusammengearbeitet. 2012 war sie Gast in Andrea Bergs The 20 Years Show. Ein Cover von „Men“ von Herbert Grönemeyer, gesungen von ihr und Simone Thomalla, war im nächsten Jahr auf der CD Adventure – 20 Years enthalten. A. Berg, Andrea. 2014 trat sie sowohl bei den von Florian Silbereisen moderierten „20 Jahre Festivals“ als auch beim „Großen Festival der Besten“ auf.
Sie veröffentlichte eine Schlager-CD mit drei Liedern und ein Buch mit dem Titel „Es darf gerne ein bisschen mehr sein.“ Der Inhalt von Silbereisen.Schrowange ist eine vielbeschäftigte TV-Persönlichkeit und Testimonial-Rednerin. Seit 2021 vertritt sie Biovolen, hergestellt von Evertz Pharma, und seit 2010 vertritt sie Adler. Bevor sie zu Basica kam, war sie zuvor Endorserin für Eismann und Weight Watchers.
Im Dezember 2021 wurde bekannt gegeben, dass Schrowange RTL in Richtung Sat.1 verlassen wird. Der Sender hat für 2022 drei Shows für sie in Arbeit, darunter „Birgit’s Strong Women“, „We Will Be More“ und eine weitere neue Show. Aufgrund niedriger Einschaltquoten setzte der Sender „Birgits starke Damen“ bereits nach zwei Folgen im Juni 2022 ab.
Haare färben
In der Fernsehsendung „This Time Next Year“ gab Schrowange am 11. September 2017 bekannt, dass sie künftig mit ihrer natürlichen Haarfarbe Grau an die Öffentlichkeit treten will. Nach 20 Jahren hörte sie damit auf, sich die Haare zu färben. Als Teil ihrer Geschlechtsenthüllung ließ sie sich die Haare kurz schneiden und trug ein Jahr lang eine Perücke. In den Augen der Presse war dieser Schriftwechsel ein Protest gegen den „Jugendwahnsinn“, der die Nation in letzter Zeit erfasst hat.
Eine neue Weggefährtin für Birgit Schrowange
Birgit Schrowange und ihr ehemaliger Partner Markus Lanz trennten sich 2006. Seitdem war der Gastgeber nicht mehr liiert. Früher war die 59-Jährige allein, doch kürzlich hat sie „den Mann fürs Leben“ gefunden.Im Sommer begann eine Beziehung zwischen Moderatorin Birgit Schrowange und einem neuen Mann. Der 59-jährige „Bunte“-Leser gab zu: „Ja, ich bin verliebt.“ Frank Spothelfer, ihr neuer Partner, ist ein Jahr jünger als sie. Frank und ich haben uns super verstanden. Schrowange schwärmt von dem in der Schweiz lebenden Diplom-Ingenieur: „Wir verstehen uns super, haben Schmetterlinge im Bauch und sind total glücklich.“
hat mit Markus Lanz einen Sohn
Dass sie als Moderatorin in Deutschland tätig war, wusste Spothelfer bis vor Kurzem nicht. Obwohl ich eine TV-Persönlichkeit bin, hat Frank mich nicht erkannt. Als Nicht-RTL-Zuschauer hat er kein Interesse an dem Sender. „Seine Tochter ist es“, bemerkte Schrowange. Ihr neuer Liebhaber ist Vater von zwei Mädchen, von denen eines 17 und das andere 20 ist.Schrowange hat ein Kind, das jetzt 17 Jahre alt ist. Fast acht Jahre lang war sie mit ZDF-Moderator Markus Lanz, dem Vater des Jungen, zusammen.
Seit Schrowanges Trennung im Jahr 2006 ist er auf Hochtouren Es ist sein eigenes. Ich war immer dagegen, mich bei einem Partner mit weniger zufrieden zu geben. Einige der Jungs, mit denen ich ausgegangen bin, waren wirklich großartig. Bis Frank in mein Leben trat, hätte ich nie gedacht, dass ich endlich Mr. Right gefunden hätte. Der 59-Jährige sagt: „Es ist unglaublich, was mir das Leben geschenkt hat.“
trug eine Perücke, um ihr schütteres Haar zu verdecken
Außerdem trug Birgit Schrowange eine Perücke, als sie ihren neuen Freund zum ersten Mal traf. Lange Zeit trug sie einen dunklen Bob, um ihr graues Haar zu verdecken. Vor etwas mehr als einem Jahr begann sie, ihre grauen Haare wachsen zu lassen. In der RTL-Show „This Time Next Year“ im September enthüllte sie die Ergebnisse.Schrowange sagt, es sei schwierig gewesen, ihrem Geliebten die Neuigkeit über den Wandel ihrer sexuellen Orientierung mitzuteilen. „Wie kann ich jetzt zu ihm durchdringen?“
Es war eine große Herausforderung, ihn nicht mit meinen grauen Haaren abzuschrecken. Spothelfers Reaktion war jedoch überwiegend optimistisch. Das Endprodukt war für ihn sofort zufriedenstellend. Er mag meine kurzen grauen Haare wirklich. Das ist zu erwarten, wenn man bedenkt, dass Spothelfer selbst ein oder zwei Grautöne hat.
Wie ist der Beziehungsstatus von Birgit Schrowange?
Die über 60-jährige Birgit Schrowange möchte ihren langjährigen Weggefährten Frank Spothelfer heiraten. Der deutsche Gastgeber und der Schweizer CEO fanden endlich die wahre Liebe, wenn auch spät im Leben. Wer ist der schneidige Mann, der einer alten Seele wie Birgit Schrowange das Gefühl geben kann, wieder jung zu sein? Birgit Schrowange antwortete mit „Ja“, nachdem sie in ihrem Leben viermal gefragt wurde. Die selbstbewusste Moderatorin glaubt zusammen mit ihrem Kollegen Frank Spothelfer, es geschafft zu haben.
Die bevorstehende Hochzeit ist für die beiden erfahrenen Romantiker eine Gelegenheit, sich für immer aneinander zu binden. Eine Rechtfertigung, einen Blick auf den wohlhabenden Mann an ihrer Seite zu werfen.
Überlegungen wie Alter, Beschäftigung und Familiengröße
Es ist schon eine Weile her, aber dieses Mal hält es hoffentlich an. Im Alter von 58 Jahren heiratete Birgit Schrowange den Schweizer Ingenieur Frank Spothelfer. Ihr Begleiter, ein acht Jahre jüngerer Mann, stammt ebenfalls aus Deutschland und lebt seit zwei Jahrzehnten mit seinen beiden Kindern in der Zürichseeregion in der Schweiz. Frank Spothelfer ist Geschäftsführer der Niederlassung Lachen SZ des amerikanischen Unternehmens Elliott Turbomachinery AG.
Da Birgit Schrowange in Köln lebte, begann ihre Romanze auf Distanz. Die Wahl des Beziehungsstatus des Paares hinderte sie jedoch nie daran, gemeinsam auf dem roten Teppich aufzutreten.
