
Florence Gaub Partner -Am Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien ist Florence Gaub stellvertretende Direktorin.Von der Untersuchung von Gewalt und Instabilität im Norden und Nahen Osten bis hin zur Untersuchung institutioneller Transformation und globaler Politik deckt ihre Forschung alles ab.
Sie war Autorin der Studie „2019 Global Trends to 2030“ des EU-Foresight-Netzwerks. Ihr Fachgebiet ist die Vorbereitung von Gesellschaften auf langfristige Trends, Probleme und Chancen.Sie hat zuvor am NATO Defense College gearbeitet und verfügt über.
Abschlüsse der Sciences Po Paris, der Sorbonne und der Universität München sowie einen Doktortitel der Humboldt-Universität zu Berlin. Persönliche BiografieFlorence Gaub überwacht als stellvertretende Direktorin des EUISS den Forschungsbetrieb.
Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit strategischer Planung, Konfliktanalyse und Sicherheit in den Regionen Nordafrikas und des Nahen Ostens. Sie promovierte am renommierten NATO Defence College über die libanesische Armee und verfügt bereits über Erfahrungen im Deutschen Bundestag.
Universität München, Sciences Po Paris und die Sorbonne sowie die Humboldt-Universität zu Berlin. Vielleicht war es nur ein einziger Satz, der die Deutschen etwas entspannen ließ.Viele Menschen fragten sich, ob Putin es ernst meinte und die Welt am Rande eines dritten Weltkriegs stand, als der Konflikt in der Ukraine angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Russland mit Atomwaffen ausbrach.
Gaub beurteilte die Angelegenheit mit Gelassenheit und Genauigkeit. Die Moderatorin der Talkshow, Florence Gaub, sagte bereits 1993: „Die Bombe ist nicht die Waffe, sondern die Angst vor der Bombe.“Der Politikwissenschaftler und deutsch-französische Militärexperte Gaub berät den Europäischen Rat zukunftsorientiert. Am NATO Defense College in Rom fungiert sie außerdem als Leiterin der Forschungsabteilung.
Das neue Buch „Future – An Instruction Manual“ von Florence Gaub wird im Podcast „Moreno+1“ mit Juan Moreno und Gaub besprochen. Gaub argumentiert in dem Buch unter anderem, dass viele Organisationen bei Bedrohung ähnlich agieren wie Privatpersonen – mit den falschen Reaktionen.
Anstatt das Unbekannte zu fürchten, müssen wir die Zukunft als offene Leinwand voller Potenzial betrachten. Optimismus ist kein Zeichen geistiger Exzellenz. Wenn es darum geht, die Dinge richtig zu machen, blicken viele Teile der Welt auf Europa als Vorbild.Florence Gaub, Sicherheitsexpertin und Politikwissenschaftlerin, interessiert sich für viele Dinge, aber eines davon ist die Frage, wie die Europäische Union den Kampf gegen den Klimawandel anführen könnte.
„Wiener Zeitung“: Afghanistan befindet sich derzeit in einer Abwärtsspirale. Wie reagieren regionale Akteure auf die Möglichkeit einer Machtübernahme durch die Taliban? Florence Gaub: China schmiedet schon seit längerem Pläne für so etwas. Dennoch hegt China die Hoffnung, dass Russland im Afghanistan-Konflikt als Vermittler einspringen könnte.
Die freundschaftlichen Beziehungen Chinas zu Pakistan können die Taliban beeinflussen. Da Russland Probleme mit muslimischen Gemeinschaften im Kaukasus hat und Peking den Uiguren in der Region Xinjiang im Westen gegenüber misstrauisch ist, will keines der beiden Länder Kriege aus Zentralasien heraufbeschwören.
Könnte Afghanistan zum Schauplatz eines Stellvertreterkonflikts zwischen Indien und Pakistan werden? China hat daran keinerlei Interesse. Obwohl es in der Vergangenheit zu Grenzkonflikten mit Indien kam, hat das chinesische Militär seit 1979 keine Kämpfe außerhalb seiner Grenzen mehr geführt. Einem asymmetrischen Feind wie den Taliban gegenüberzutreten, würde sich als gewaltige Herausforderung erweisen.
Warum ist es unmöglich, Afghanistan militärisch zu befrieden? Ziel einer militärischen Aktion ist es immer, eine schnelle Lösung zu finden. Aber was wird nach dem Ende der Militäreinsätze passieren.
Florence Gaub erwarb einen Masterabschluss an der Ludwig-Maximilians-Universität München und spezialisierte sich dabei auf Politikwissenschaft, Französisch und Zeitgeschichte.Danach verbrachte ich ein Auslandssemester am Institut d’études politiques der Sciences Po Paris.
Im Jahr 2011 erlangte Gaub den Titel „Doktor“, nachdem er an der Berliner Humboldt-Universität eine Dissertation über die militärische Integration in Bürgerkriegen verfasst hatte. Ethnisch unterschiedliche Armeen, persönliche Identität und Wiederaufbau nach Kriegen.
Das Geschichtsinstitut der Universität Potsdam und das Institut d’études politiques in Paris waren Gaubs Lehrorte von 2007 bis 2009, wo er als Dozent für Militärstudien tätig war.Zu ihrem beruflichen Werdegang gehört eine Station am NATO Defense College von 2009 bis 2013, gefolgt von ihrer Rückkehr in die Position im Jahr 2023 als Direktorin der Forschungsabteilung. Von 2016 bis 2018 arbeitete sie als leitende Analystin am EU-Institut für Sicherheitsstudien in Paris.
Von 2012 bis 2015 diente sie außerdem als Majorin in der Reserveeinheit der französischen Armee. [8] In seiner Funktion als stellvertretender Direktor des EUISS war Gaub von März 2018 bis Mai 2022 tätig. Zu ihren zahlreichen Aufgaben in dieser Position gehörte die Entwicklung von seine „Vorausschau“-Fähigkeiten und die Veröffentlichung von Formaten wie den Chaillot-Papieren „Was wäre, wenn…?“ Serie.
Sie leitete den Content-Track „Securing our Future“ 2020–2021 und ist Ehrenvizepräsidentin des Europäischen Forums Alpbach.Florence Gaubs veröffentlichte Forschungen und Arbeiten zu potenziellen zukünftigen Themen und Situationen.Global Trends to 2030 ist ein wertvoller Beitrag, um politische Entscheidungsträger und Gesetzgeber bei der Gestaltung der Welt im Jahr 2030 zu unterstützen.
Diese Forschung skizziert die geopolitische, geoökonomische und geotechnologische Zukunft Europas und seine globale Bedeutung. Als Instrument der strategischen Zukunftsforschung, das die Politikgestaltung unterstützen kann, diskutiert Gaub unter anderem „Foresight“ vorausschauendes Handeln.
Die Vorhersage des wahrscheinlichsten Szenarios der Zukunft könnte im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik nützlich sein.Sie beobachtete nicht nur die Ereignisse nach dem Irak-Krieg, dem Libanon-Krieg 2006 und der internationalen Militärintervention in Libyen 2011, sondern untersuchte auch die geopolitische Bedeutung des arabischen Raums und die
Die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die arabische Welt sind ein weiteres Untersuchungsgebiet: Basierend auf klimawissenschaftlichen Untersuchungen zeigt Ihre Arab Climate Futures-Studie aus dem Jahr 2021, dass Wasserknappheit bereits jetzt eine große Auswirkung des Klimawandels im Nahen Osten ist.
Diese Tendenzen zu verlangsamen oder zu verhindern, ist Florence Gaub ein großes Anliegen. Diese Studie zielt unter anderem darauf ab, die politischen und sozialen Auswirkungen der Wasserknappheit auf weltweiter Ebene zu untersuchen.
Unters chiedliche Meinungen Die Frage, ob die russische Öffentlichkeit im Falle eines Zustroms junger, toter Soldaten aus der Ukraine nicht gegen Putin aufbegehren würde, stellte Gaub im April 2022. So geschah es in der ZDF-Sendung Markus Lanz: ist ein
Es dauerte mehr als ein Jahrzehnt, bis das amerikanische Volk mit dem Vietnamkonflikt begann, sich gegen den Konflikt zur Wehr zu setzen. Wenn Gewalt in einer Kultur als üblich akzeptiert wird, hat sie noch geringere Auswirkungen.
Trotz ihres äußerlichen europäischen Aussehens unterscheiden sich die heutigen Russen kulturell von ihren europäischen Vorfahren und haben eine ganz andere Einstellung zu Tod und Gewalt. Anstatt eine Art liberale, postmoderne Weltanschauung zu übernehmen, müssen Sie sich der Realität stellen, dass Menschen auf neue Weise sterben.
Ein Spiegel-Kolumnist stimmte ihr hinsichtlich der Einstellung der russischen Gesellschaft zu Gewalt zu, doch Nutzer von Twitter und anderen Medien kritisierten die Aussage als „rassistisches“ oder „rassistisches, antislawisches“ Klischee. Florence Gaub, PhD, verfügt über Fachkenntnisse in den Bereichen Politik, Militärstrategie und Zukunft. Am NATO Defence College in Rom leitet sie als Direktorin die Forschungsabteilung.
Mithilfe von Trendeinschätzungen und Zukunftsszenarienmodellierung berät Gaub internationale Organisationen und Regierungen. Gerade in Zeiten großer Unvorhersehbarkeit erläutert sie in diesem Buch die Gründe und praktischen Anwendungen der menschlichen Fähigkeit zum Zukunftsdenken. Wer oder was treibt diesen Ansatz voran? Für Florence Gaub ist „die Angst vor der Bombe die Waffe“ und nicht die Bombe selbst.
