
Fatma Mittler-Solak Ehemann -Fatma Mittler-Solak absolvierte eine ARD-Ausbildung und studierte gleichzeitig Lehramt und Politik. Zu ihren früheren Arbeitgebern gehörten SWR3, SWR4 und die SWR-Radiowellen DASDING. Ihre Sendung im SWR-Fernsehen war „Kaffee oder Tee“, ein Servicemagazin. Sie moderiert seit vielen Jahren die Landesnachrichtensendung „SWR aktuell Rheinland-Pfalz“ und ist daher einigen Zuschauern bekannt.
Sie ist mit einem Mann aus einem anderen Land verheiratet und hat drei Kinder. In einer Kolumne spricht sie über die Höhen und Tiefen, Schönheit und Erschöpfung des Mutterseins. Was unsere Gastgeberin über sich selbst zu sagen hat, ist Folgendes:
Könntest du mir dein Lieblingsgericht verraten?
Ich bin begeistert, wenn ich Brezeln und Simits, türkische Sesamlocken, esse. Dazu reichlich Olivenöl, frische Tomaten, eine Scheibe Käse und Oliven.Wie oft fühlen Sie sich wirklich kreativ?Tatsächlich zu jeder Zeit, selbst in den unvorstellbarsten. Aber wenn ich für mich selbst spreche, bevorzuge ich das Wort „phantasievoll“ statt „kreativ“. Nehmen wir die hypothetische Situation, dass ich um ein Uhr morgens mit dem Impuls aufwache, ein Zimmer neu zu dekorieren.
Ohne vorherige Vorbereitung mache ich es. Wenn das passiert, treibt mich das Konzept dazu, meine latente Kraft und Kreativität freizusetzen, und ich stürze mich kopfüber in die Umsetzung. Angeblich macht sich meine Familie manchmal darüber Sorgen …Ich habe einmal gehört:
„Wie würden Sie „Leben und Genießen“ außerhalb des ARD-Buffetstudios definieren?Ich verbringe gerne Zeit in Cafés, entweder um Leute zu beobachten oder in Gedanken versunken. Mein Mann und ich brachten unsere drei kleinen Kinder oft ins Café, damit wir Latte Macchiato schlürfen konnten, während sie auf unserem Schoß saßen.
Ich versuche immer, die besten Cafés einer Stadt zu finden, wenn ich dort bin. Für mich einfach nur kleine Rückzugsorte zum Entspannen. Der deutsche Sender erwähnte Fatma Mittler-Solak vor einigen Jahren im SWR-Fernsehen und nannte sie das „erste türkische Gesicht“. Ihr Auftreten war unbeschwert.
Ihre Eltern sind Flüchtlinge aus der Türkei, und sie wurde in Deutschland geboren. Auf eine Frage nach ihrer Herkunft antwortet sie eindeutig: „Ich bin PfälzerinMit drei Kindern unter ihren Fittichen jongliert Fatma Mittler-Solak ihre Rolle als TV-Moderatorin im Ersten und SWR mit ihrem Studium der Pädagogik.
Möglicherweise hat sie als Schwangerschaftsne benwir kung Superkräfte erlangt, als sie mit Zwillingen schwanger wurde, was nicht lange nach ihrem ersten Kind geschah. Mit einer Familie und einem erfolgreichen Job durchläuft sie mehrmals täglich ihre She-Hulk-Verwandlung.
Wenn man drei kleine Kinder hat, ist es, als würde man drei Radiosender gleichzeitig hören. Abhängig von der Lautstärke. Am selben Tisch. Ein Spoiler-Alarm: Es ist schlecht für Ihre geistige Gesundheit.Mit einer Prise Selbstironie und teuflischem Humor spricht die 44-Jährige mit uns über ihr Leben als konservative türkische Mutter, die manchmal wütend wird.
Weitere Informationen zu Fatma finden Sie unter: In Istanbul, Türkei, feierte Fatma Mittler-Solak am 15. Mai 1985 seine internationale Premiere.Obwohl sie aus einer sehr eng verbundenen Familie stammte, interessierte sie sich schon früh für die darstellenden Künste. Ihre unterstützenden Eltern ermutigten sie, an außerschulischen Aktivitäten wie Schulaufführungen, Tanzshows und Talentwettbewerben teilzunehmen.
Auf den ersten Blick waren Fatmas faszinierende Bühnenpräsenz und ihre tiefe Verbundenheit mit dem Publikum offensichtlich. Darüber hinaus hatten ihre Auftritte die Kraft, das Publikum zu begeistern.Wikipedia-Artikel über Fatma Mittler-SolakFatma Mittler-Solaks Wertschätzung für Bildung war ungebrochen, auch wenn sie ihrer Leidenschaft für die Künste nachging. In ihrer Freizeit arbeitete sie unermüdlich daran, ihre Fähigkeiten zu verbessern, und akademisch war sie erfolgreich.
Nach dem Abitur entschied sie sich für ein Hauptfach in Kommunikations- und Medienwissenschaften. Sie würde diese Entscheidung bereuen, da sie ihre berufliche Laufbahn stark beeinflusste.Fatmas Aufstieg an die Spitze der Fernsehbranche ist eine inspirierende Geschichte über Entschlossenheit und harte Arbeit und eine wahre Geschichte.
Kurz nach ihrem College-Abschluss startete sie als Juniorproduzentin bei einem Fernsehsender in Istanbul ins Berufsleben. Ihre Kollegen und Vorgesetzten waren sofort von ihrem Charisma und ihrer Liebe zum Geschichtenerzählen fasziniert.Doch erst vor der Kamera wurde Fatma klar, dass sie ihre Nische gefunden hatte.
Sie wurde gebeten, als Moderatorin für eine berühmte Lifestyle-Show einzuspringen, und die Zuschauer waren sofort von ihrer mühelosen Ausstrahlung und ihrem Einfühlun gsvermögen für die behandelten Themen begeistert. Als es passierte, konnte Fatma Mittler-Solak nicht mehr zurück. Ihr Engagement für ihre Mission war unerschütterlich.
Aufgrund ihres kometenhaften Aufstiegs zum Ruhm beschloss Fatma, ihr Medienimperium auf weltweite Kanäle auszuweiten. Die Tatsache, dass sie fließend Englisch, Deutsch und Türkisch sprach, öffnete ihr Türen auf der ganzen Welt.
Die regionale Nachrichtensendung SWR Aktuell Rheinland-Pfalz beschäftigt Mittler-Solak seit März 2007 als Sprecherin. Seit Juli 2010 moderiert sie gemeinsam mit Holger Wienpahl, Florian Weber und Evelin König das ARD-Buffet, eine werktägliche Gottesdienstsendung.
Tatort Südwest, ein Such- und Präventionsmagazin im SWR-Fernsehen, wird seit Januar 2018 von Mittler-Solak moderiert. Seit Januar 2023 gehört sie wieder dem Team für die Moderation von Tee und Kaffee an. Am 13. September erhielten 16 angehende Hebammen ihre Diplome bei den Diakonissen Prüfungsfeier der Hebammenschule unter dem Motto „Speyer – Neue Wege gehen“ als zentrales Thema.
Während der Prüfungsfeier sagte Oberpfarrer Dr. Günter Geisthardt: „Sie begleiten Menschen an einem wichtigen Punkt in ihrem Leben“ und erwähnte die vielversprechende Zukunft des Hebammenberufs.Im Beisein zahlreicher medizinischer Fachkräfte, darunter Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte, überbrachte Jonas Sewing, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungskrankenhauses, im Rahmen der anschließenden Veranstaltung seine Glückwünsche.
Das Klinikum Speyer sei das Karriere-Nirvana der Absolventen und sie könnten immer mit Aufstiegschancen rechnen. Bevor Schulleiterin Ute Bauer gemeinsam mit ihren Kollegen und Schülern die Urkunden überreichte und über die dreijährige Ausbildung nachdachte, verteilte Sewing Gutscheine an die besten Absolventen.
In der Hebammenschule des Diakonissen-Stiftungskrankenhauses sind in diesem Jahr weitere zehn Ausbildungsplätze frei geworden, womit sich die Gesamtzahl der verfügbaren Ausbildungsplätze auf 60 erhöht, was ein weiterer Beleg für den hohen Bedarf an Hebammen ist. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter www.diakonissen.de.
Foto und Text von Diakonisse Speyer Die Stadt MannheimDie Stadt Speyer – Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer hat mehr Geburten als jedes andere Krankenhaus in Rheinland-Pfalz, jedes Jahr kommen mehr als 2.600 Babys zur Welt.
Einige der Hebammen, die die Patienten betreuen, werden tatsächlich in der krankenhauseigenen Hebammenschule ausgebildet. Aufgrund der hohen Geburtenzahlen hat das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium eine Aufstockung um zehn Plätze bewilligt, so dass die Gesamtzahl der Ausbildungsplätze in SpeDu bist bis sechzig.
Seit 65 Jahren bildet die Krankenpflegeschule am Sankt-Vincentius-Krankenhaus Speyer und die NCLEX-RN-Prüfung das Pflegepersonal von Speyer aus.Nach 65 Jahren Patientenbetreuung bietet das Krankenhaus jedem Studenten immer noch das gleiche Maß an individueller Betreuung. Das bezeugen auch die 16 „frischgebackenen“ Gesundheits- und Pflegekräfte.
Das Sankt-Vincentius-Krankenhaus in Speyer ist seit 1952 eine Ausbildungsstätte für Pflegefachkräfte. Mehr als tausend Studierende haben in dieser Zeit den Campus-Studiengang für Gesundheits- und Krankenpflege verlassen.Dennoch hat sich seither viel an der Art der Krankenpflegeausbildung und den Aufgaben, die Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger täglich wahrnehmen, verändert. Als besondere Schwerpunktthemen neu hinzugekommen sind die Krankheitsprävention und der zentrale Bestandteil der Gesundheitsberatung.
Im Umgang mit Patienten und ihren Angehörigen sind ausgeprägte Sozial-, Methoden- und Dialogkompetenzen unerlässlich. Aus dem einfachen Grund, dass es eine wachsende Zahl älterer Menschen gibt, die medizinische Hilfe benötigen und häufig an Demenz erkranken.
Unser Ziel ist es, unseren Schülern dabei zu helfen, mehr als nur ihre sozialen und technischen Fähigkeiten zu entwickeln. Laut einer der beiden leitenden Professorinnen, Carmen Ullmer, sollen sie bereits während ihrer Ausbildung „erleben, was Pflege aus der Perspektive einer ganzheitlichen Pflege ist und sein kann“.
Dieses Ziel wird durch die enge Zusammenarbeit zahlreicher kompetenter und erfahrener Praxisausbilder mit dem Lehrpersonal der von der Stiftung Niederbronner Schwesternkrankenhaus geförderten Ludwigshafener Krankenhäuser Zum Guten Hirten und Sankt Vincentius erreicht.
Dadurch wird eine breite Verbindung zwischen den theoretischen Inhalten und dem praktischen Lernen hergestellt. Ihr Schulkonzept ist ein voller Erfolg, da müssen sie recht haben. Dr. Monika Heidenmann, Leiterin Pflege, und Dr.Bei einer gemeinsamen Feier in der Aula gratulierte Dr. Wolfgang Schell den Prüflingen und allen Mitarbeitern, die zu den hervorragenden Prüfungsergebnissen beigetragen haben.
Es gibt eine Fülle von Arbeitsmöglichkeiten für Personen, die ihre Ausbildung im Gesundheits- und Krankenpflegebereich abschließen. Allein in diesem Jahr wurden von den Krankenhäusern in Speyer und Ludwigshafen zehn Absolventen von Krankenpflegeschulen direkt eingestellt.
Wenn Sie die Prüfung dieses Jahr bestanden haben, können Sie Folgendes feiern: Folgende Personen werden ausgezeichnet: Luca Benedetti, Millicent Githu, Thomas Goecke, Julia Hoffmann, Susan Horak, Zoya Hübner, Tamara Koch, Weitere Informationen finden Interessierte online unter www.vincentius-speyer.de.
Am 1. September 2017 beginnt das nächste Ausbildungsjahr. Wer Lust hat, in die Branche hineinzuschnuppern, kann sich auf einen der verbleibenden Praktikumsplätze bewerben. Sie müssen lediglich ein kurzes Interessensschreiben schreiben an:
Die Pflegedirektion des Sankt Vincentius Krankenhauses befindet sich in der Holzstraße 4a, 67346 Speyer. Ihre Website ist www.vincentius-speyer.de. Ausbildung zum examinierten Krankenpfleger an der Universität Vincentius SpeyerInformationen und Bilder stammen von der Fakultät für Gesundheit und Krankenpflege des St. Vincentius-Krankenhauses Speyer – Zu Ehren des Ausscheidens von Klaus Diebold als Verwaltungsdirektor des Speyerer Krankenhauses
Am 21. Juli 2017 begrüßten die Geschäftsführer Rolf Voßhoff und Dr. Wolfgang Schell zahlreiche Mitarbeiter und Gäste im Sankt Vincentius-Krankenhaus, wo Bernhard Fischer als neuer Verwaltungsdirektor vorgestellt wurde.Im Rahmen einer Feierstunde in der Aula des Klinikums wurde Klaus Diebold für sein langjähriges Engagement für das St.
Vincentius-Krankenhaus Speyer gewürdigt. Im Namen der Stiftung Krankenhaus Niederbronner Schwestern, dem Träger der Initiative, dem Geschäftsführer und langjährigen Mitarbeiter,
„Sie haben Ihre verantwortungsvolle Arbeit pflichtbewusst und mit großem Engagement ausgeführt“, würdigte und dankte Rolf Voßhoff für seine Arbeit. Aufgrund Ihres Fachwissens, Ihrer Bescheidenheit und Ihrer Fähigkeit, angesichts neuer Informationen objektiv zu bleiben,
Sie haben sich in der Verwaltung und bei unseren Geschäftspartnern einen Namen gemacht. Mit Ihrem Nachfolger erhalten Sie ein solides Fundament für die Zukunft unseres Klinikums. Die Ernennung erfolgt durch Betriebswirt Klaus DieboldDer Verwaltungsdirektor des Sankt-Vincentius-Krankenhauses, der gebürtige Speyerer Bernhard Fischer, wurde in seinen Job eingeführt.
„Wir werden die Führungsaufgaben des Krankenhauses in den kommenden Jahren wahrnehmen“, sagte Geschäftsführer Dr. Wolfgang Schell in seiner Antrittsrede. „Seine Wünsche werden den weiteren Verlauf der weiteren Entwicklung und Organisation des Sankt-Vincentius-Krankenhauses bestimmen.“
Der Ärztliche Direktor des St. Vincentius-Krankenhauses, Dr. Hans-Peter Wresch, sowie Udo Schantz, der Vorsitzende der Arbeitnehmervertretung, und viele weitere MitarbeiterAlle äußerten ihre Hoffnung auf eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit.
Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt als Verwaltungsdirektor wird Klaus Diebold dafür verantwortlich sein, das Großprojekt „Neues Haus A 2“ bis zur Fertigstellung zu begleiten.Bilder und Text stammen vom Saint Vincentius Hospital, 5. September 2017.
