Charly Hübner Krankheit – Charly Hübner hatte keine Lust, an seinem großen Tag etwas Besonderes zu machen, denn er wollte, dass alles perfekt ist. Tatsächlich erzählte er diese Anekdote Anfang dieser Woche in Hamburg, nur wenige Tage bevor er seinen neuesten Film “Die stillen Trabanten” unter der Regie von Thomas Stuber im Hamburger Passage-Kino an der Seite von Nastassja Kinski zeigte.
Um ehrlich zu sein, in den meisten Situationen, in denen ich Spaß habe, sind die Zahlen lächerlich. An diesem besonderen Tag herrschte eine weitaus größere Aktivität als je zuvor. Heute werden wir uns etwas gönnen zu einer entzückenden Aktivität, die wir bequem von zu Hause aus durchführen können. Wir werden den ganzen Tag und bis in die Nacht damit verbringen, auf engstem Raum zu feiern, oder “hart”, wie man im Norden sagt.”
Beide „Einer von uns“ 2010 und „Keiner von uns“ 2021 wurden von Eoin Moore geschrieben, „Einer von uns“ entstand nach der Verhaftung von Alexander Bukow (Hubner) und Katrin König (Anneke Kim Sarnau), „Keiner von uns“ entstand danach Abschluss des Falls Bukow Das Porträt verbleibt bis zum 3. März 2023 in der Obhut der ARD Mediathek.
Einer der bekanntesten Interpreten Deutschlands, Charly Hübner:
Auf der Bühne porträtiert er Charaktere, die dunkel, unruhig und dramatisch sind. Außerdem führt er Regie und dreht zahlreiche TV- und Filmprojekte, darunter „Das Leben der Anderen“, „Banklady“, „Ohne Dich“ und „Bornholmer Straße“. Seit 2010 spielt er in der deutschen Krimiserie „Polizeiruf 110“ mit. Sascha Bukow wird sein Amt als Polizeibeamter nach insgesamt zwölf Jahren im Januar 2022 niederlegen.
Trotz „Genre-Hopping“ bringt der Schauspieler in jede seiner Rollen Authentizität ein, die im krassen Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen steht. Belegung? Unter den Preisträgern sind die Goldene Kamera, der Bayerische Filmpreis, der Grimme-Preis und Bambi.
Nach zwei Dokumentarfilmen begann Hubner im Spätsommer 2021 mit der Produktion seines ersten Spielfilms. Das Projekt, ein Roadmovie mit dem Titel „Sophia, der Tod und ich“, basierte auf einem Drehbuch von Lena May Graf und war Hubners erstes Projekt Tauchen Sie ein in die Welt des narrativen Films.
In der ehemaligen DDR taucht Charly Hübner auf:
Er wurde am 4. Dezember 1972 in Neustrelitz geboren und verbrachte seine Kindheit im Kreis Neustrelitz in der DDR. Hübner ist deutscher Staatsbürger. Als er jünger war, glaubte er, das Zeug zu einer erfolgreichen Schauspielkarriere in der Zukunft zu haben.
In der Abgeschiedenheit einer abgelegenen Umgebung aufgewachsen zu sein, trug zur Bildung seiner eigenen einzigartigen Persönlichkeit bei. Seine prägenden Jahre verbrachte er in dem Land, das heute als Russische Föderation bekannt ist, was erklären könnte, warum er dazu neigt, alles zu überanalysieren und einen Groll dagegen zu haben.
Es dauert nicht lange, um Hubners Fähigkeiten als Redner und Sportler zu erkennen. Er war Sieger bei der Russisch-Olympiade, einem Turnier, das jedes Jahr für Schüler durchgeführt wird, die die Sprache lernen. Da er jedoch bestrebt ist, auf höchstem Niveau in der Leichtathletik anzutreten, hat er sich entschieden, einen Abschluss in Sport zu machen.
Während er auf dem Podest steht, genießt er es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aller zu stehen. Mit 17 ist das Ideal nicht mehr erreichbar. Ein renommierter Arzt aus der ganzen Welt stellte fest, dass er an einem Herzproblem leidet, das ihn daran hindern würde, eine Karriere in der Leichtathletik zu verfolgen.
Er erzählt unserem Reporter, dass er gegangen ist, weil “es auf den Sack gegangen ist”, um ständig Probleme zu bekommen, und dass er sich deshalb entschieden hat, zu gehen. Es gab kein einziges Schulfest, bei dem wir von Belästigungen verschont geblieben wären. Weil die Sitze so bequem sind, gab es Zeiten, in denen ich während eines Films ausgeschlafen habe. Ich konnte die Sinnlosigkeit der Gewalt nicht mehr ertragen.
Heute, 25 Jahre später, hat er einen Film über das Leben eines Menschen produziert, der sich nicht verändert hat. In den Kinos läuft derzeit der erste Langfilm unter Hübners Regiearbeit „Wildes Herz“, der Jan Gorkow (31), auch bekannt als Monchi, Sänger der Punkband Feine Sahne Fischfilet, darstellt.
Er hält mit seiner Band standhaft gegen rechts und kämpft gegen alles und jeden, was dem schönen Land Mecklenburg-Vorpommern einen schlechten Ruf einbringt. „Diese echte Zerrissenheit, diese paradiesische Kulisse, dieses Rechte-Problem wollte ich darstellen“, sagt Hübner zur Motivation seines Films.
Am College entwickelte er ein Interesse an Auftritten und hat seitdem in über 35 großen s mitgespieltBühnenshows. Als sie 30 Jahre alt war, traten Symptome von Traurigkeit, Müdigkeit und Krankheit auf. Um den Ausschlag zu behandeln, der sich auf seiner Haut entwickelte, verschrieben ihm die Ärzte Kortison.
Das Führen eines Tagebuchs hingegen war von Vorteil. Auf diese Weise hat Hübner sich selbst rekonstruiert. Danach folgte eine erfolgreiche zweite Karriere als Schauspieler mit Filmen wie „Das Leben der Anderen“ unter der Regie von Florian Henckel von Donnersmarck, der für einen Oscar nominiert wurde. Mit einem selbstgedrehten Mini-Tatort warb er bei Agenturen und machte eine erfolgreiche Zweitkarriere als Fernseh- und Filmschauspieler.
Seine Darstellung eines Psychopathen im Film brachte ihm einen Oscar ein:
Mit Filmstars wie Til Schweiger oder Moritz Bleibtreu würde man ihn nie verwechseln, aber das ARD-Kulturmagazin hat bewiesen, dass er den gleichen “Sex-Appeal hatte, den Mick Jagger vor 40 Jahren hatte”. Besser noch, das Publikum vergisst, dass sich hinter der Rolle ein Schauspieler verbirgt, während Hübner auftritt, weil er so gut darin ist. Sein Aussehen hilft ihm, Charaktere zu spielen, die zunächst durchschnittlich erscheinen, wie den wohlwollenden Vermieter im Spannungsfilm „Under Neighbors“, der sich später als Psychopath entpuppt.
Aus diesem Grund wurde er 2013 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Seine komödiantischen Fähigkeiten stellte er in der Serie „Ladykracher“ unter Beweis, wo er als Sketch-Gefährte von Anke Engelke auftrat. Doch seine Herkunft führte ihn zurück zu seiner bekanntesten Rolle: Seit 2010 arbeitet Hubner mit Anneke Kim Sarnau zusammen, die porträtiert Polizistin Katrin König, die den Rostocker Alexander Bukow im “Polizeiruf 110” der ARD spielt. Auch Anneke Kim Sarnau ist in der Show zu sehen.