Alfons Schuhbeck Vermögen -Am 2. Mai 1949 wurde im oberbayerischen Traunstein der spätere Kaufmann Alfons Schuhbeck als Alfons Karg geboren. In seiner Freizeit spielte er Gitarre in einer Band namens „Scalas“ und machte eine Ausbildung zum Telekommunikationsingenieur.
Der Gastwirt Sebastian Schuhbeck in Waging am See inspirierte ihn zu einer Kochlehre. Nach bestandener Prüfung wurde er von Schuhbeck adoptiert und begann in der Gaststätte zu arbeiten. Er studierte an der Hotelfachschule Bad Reichenhall. Anschließend nahm er Jobs bei renommierten Firmen in Paris, Genf, London und München an.
Die Anfänge Die oberbayerischen Berge waren die Heimat von Alfons Schuhbeck, als er aufwuchs. Am 2. Mai 1949 kam er als Alfons Karg zur Welt. Er hatte eine ziemlich benachteiligte Erziehung. Um zum Unterhalt seiner Familie beizutragen, absolvierte er eine Ausbildung zum Telekommunikationsmechaniker. Er war eher für eine Position geeignet, in der er mit Menschen interagieren konnte als mit Maschinen.
Die Feldküche der Bundeswehr war der erste Ort, an dem er überhaupt kochen durfte. Dann begann seine musikalische Seite durchzuscheinen. Als er dort Bandmitglied war, war er ein häufiger Tourneekamerad der „Scalas“.Die Offenbarung ereignete sich während eines Urlaubs in Waging am See. Der Gastwirt Sebastian Schuhbeck überzeugte ihn, dort seine Kochausbildung zu beginnen. Sebastian Schuhbeck holte ihn im Ziel ab und brachte ihn zu seinem Gasthof.
Er nahm den Jungen auf und änderte seinen Namen in den bekannteren Alfons Schuhbeck. Nach seinem Abschluss an der Hotelfachschule in Bad Reichenhall ging er auf Reisen. Den Rest seines Fachwissens erwarb er während seiner Tätigkeit in anderen europäischen Ländern.
Schließlich ließ er sich in München nieder, wo er Erfahrungen in renommierten Restaurants wie Feinkost Käfer und Dallmayr sowie im „Aubergine“, einer Idee von Eckart Witzigmann, sammelte. Sein Adoptivvater hinterließ ihm 1980 das Kurhaus Stüberl in Waging.
Die außergewöhnliche Küche des neuen Küchenchefs verbreitete sich schnell und machte das urige Gasthaus zu einem lokalen Hotspot. Zu seinen Gästen zählten Kulturikonen und zahlreiche prominente Politiker. Im Jahr 1983 wurde Alfons Schuhbeck mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, weil schon die Erwähnung seines Namens ein Garant für ein erstklassiges kulinarisches Erlebnis war.
Das Kurhausstübl in Waging war der eigentliche Startpunkt für Alfons Schuhbecks Karriere. Um sein öffentliches Image zu verbessern, zog er an den Münchner Marienplatz.Das Restaurant „Orlando“, das er mit einer Investition von über 3 Millionen US-Dollar in einem historischen Stadthaus eröffnete, wurde nach ihm benannt.
Auch das „Alfons – Fine Dining bei Boettners“ und die „Südtiroler Stuben“ sind in seinem Besitz. In den 1990er Jahren wurde ihm Steuerhinterziehung vorgeworfen. Schuhbeck zahlt umgehend die Strafe und macht sich an die Arbeit, seinen Namen zu bereinigen.
Schuhbeck lebt am liebsten am Rande. Er hat einen hervorragenden Geschäftssinn und ist ein ausgezeichneter Unternehmer. Sein Erfolg beschränkt sich nicht nur auf Einzelhandelsunternehmen.
Alfons Schuhbeck Vermögen : 15 Millionen €(geschätzt)
Seine über 40 veröffentlichten Kochbücher sind Bestseller und seine Kochschule hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Sein Hauptinteresse gilt Gewürzen. Er probiert immer wieder Neues aus und lässt sich innovative Einsatzmöglichkeiten dafür einfallen. Natürlich besitzt er auch einige Gewürzläden.
Der aktuelle geschätzte Wert des Vermögens von Alfons Schuhbeck beträgt 15.000.000 US-Dollar. Seine TV-Auftritte runden seine vielseitige Karriere ab. Er war neben anderen Starköchen in den Sendungen „Schuhbecks“ des Bayerischen Fernsehens und „Kitchen Battle“ des ZDF zu sehen. Natürlich besitzt er auch einige Gewürzläden.
Der aktuelle geschätzte Wert des Vermögens von Alfons Schuhbeck beträgt 15.000.000 US-Dollar. Seine TV-Auftritte runden seine vielseitige Karriere ab. Er war neben anderen Starköchen in den Sendungen „Schuhbecks“ des Bayerischen Fernsehens und „Kitchen Battle“ des ZDF zu sehen.
Natürlich besitzt er auch einige Gewürzläden. Der aktuelle geschätzte Wert des Vermögens von Alfons Schuhbeck beträgt 15.000.000 US-Dollar. Seine TV-Auftritte runden seine vielseitige Karriere ab. Er war neben anderen Starköchen in den Sendungen „Schuhbecks“ des Bayerischen Fernsehens und „Kitchen Battle“ des ZDF zu sehen.
Das Privatleben rückt oft in den Hintergrund. Er ist Single, muss sich aber um vier Kinder kümmern. Nachdem Schuhbeck die Küche übernommen hatte, wurde das kleine Waginger Restaurant berühmt und 1983 erhielt er für seine außergewöhnliche Küche einen Michelin-Stern. 1989 wurde er vom Guide Gault Millau als Koch des Jahres ausgezeichnet.
Zusätzlich zu den 17 Punkten gab er ihm 3 Hauben für seine Kochkunst. Im Jahr 2005 wurde Schuhbeck mit dem Five Star Diamond Award ausgezeichnet. Bei der Echo-Verleihung sorgt der herausragende Partyservice von Schuhbeck für das leibliche Wohl der Teilnehmer. Bei Champignons-League-Spielen schätzt der FC Bayern München seine Fütterung.
Prominente Sprüche „Spice up your life“ ist eine der Maximen von Schuhbeck. Als Hobby experimentiert er gerne mit neuen und interessanten Gewürzen und kreiert neue Rezepte. Auf der Suche nach einem optimalen Gewürz- oder Kräuteranbau erkundet er ständig neue Länder.
Schuhbeck sagt: „Vermeiden Sie es, Gäste zu belehren, Mitarbeiter zu missachten und jedem Trendgespräch zu folgen.“ Das ist das Erfolgsgeheimnis seiner Restaurants und Unternehmen. Er verbringt 18 Stunden am Tag damit, an seinem Geschäft zu arbeiten. Seine Mitarbeiter und Teams sind für ihn von entscheidender Bedeutung und er schätzt ihren Beitrag.
Dem Spitzenkoch Alfons Schuhbeck liegt die Wahrung seines hervorragenden Rufs sehr am Herzen und serviert daher nur Gerichte von höchster Qualität. Seine größte Sorge gilt dem Glück und der Sicherheit seiner Besucher. Laut Alfons Schuhbeck, der diese Behauptung 2008 öffentlich machte, ist er weder Millionär noch Tellerwäscher.
Es ist jedoch möglich, dass dieser Kommentar zu bescheiden war. Um nur ein Beispiel zu nennen: Rund fünf Millionen Euro hat er in seine Platzl-Residenzen gesteckt. Für rund drei Millionen Euro kaufte er das alte Stadthaus, in dem sich heute das Orlando befindet, und renovierte es nach seinen Vorgaben.
Diese Immobilie ist vermietet und verursacht wiederkehrende monatliche Kosten in Höhe von 100.000 € sowie wiederkehrende monatliche Personalkosten in Höhe von 400.000 €.Man kann nur dann davon ausgehen, dass die Umsätze von Alfons Schuhbeck beachtlich sind, wenn sie sich auf eine solche Menge belaufen.
Bis zuletzt hatte er auf staatliche Finanzhilfen gehofft, doch am Ende musste er am 14. Juli 2021 für seinen Gastronomiebetrieb Insolvenz anmelden. Moralisch bankrott ist er damit allerdings nicht. Schätzungen zufolge ist Alfons Schuhbeck genauso viel wert. Auch nach seiner Inhaftierung wird er über Vermögen verfügen, doch der Konzern hat Schulden in Höhe von 15 Millionen Euro, die er begleichen muss.
Probleme mit Steuern und anschließende Gefängnisstrafe Eine Razzia des Finanzamtes im Juni 2019 deutete darauf hin, dass Schuhbeck sich wahrscheinlich erneut der Zahlung von Steuern entzogen hatte. Keines seiner anderen Geschäfte, nur seine Münchner Restaurants, seien angeblich angeschlossen.
Wegen Steuerhinterziehung wurde der Starkoch vor 25 Jahren zu einem Jahr Gefängnis und einer Strafe von 250.000 Euro verurteilt. Angeblich wurden Steuern in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro geschuldet.Der Starkoch wurde im November 2021 wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 2,3 Millionen Euro angeklagt und am 27. Oktober 2022 vom Bezirksgericht München I zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zweieinhalb Monaten verurteilt Gericht.
Eine Woche später wurde Berufung gegen das Urteil eingelegt, in der Hoffnung, die Inhaftierung zu verschieben und alle offenen Fragen zu klären. Die Gesamtverschuldung beläuft sich auf rund 15 Millionen Euro. Der berühmte Koch hat bei der Erziehung seiner vier Kinder hervorragende Arbeit geleistet.
Der Internetunternehmer, der mit seiner eigenen Website für sich wirbt, ist übrigens Single. Auf seiner persönlichen Website teilt der Koch auch seine Lebenseinstellung. Darin beschreibt er, wie er während seiner Ausbildung in den großen Städten London und Paris in die Welt der raffinierten Gewürze eintauchen konnte.
Während Schuhbecks Hauptaugenmerk weiterhin auf der bayerischen Küche liegt, verleiht er ihm mit exotischen Gewürzmischungen aus aller Welt seine eigene Note.Der moderne, weltberühmte Koch verbrachte Zeit in Salzburg, Genf und der bayerischen Metropole München, während er seine Fähigkeiten verfeinerte. Ob das Restaurant Aubergine von den ebenso berühmten Eckart Witzigmann oder Alois Dallmayr oder das Feinkost Käfer, beide sind ausgezeichnet.
Alfons Schuhbeck hatte die Gelegenheit, mit mehreren illustren Persönlichkeiten der Welt der gehobenen Gastronomie zusammenzuarbeiten. Obwohl Alfons das Kurhausstüberl seiner Eltern in Waging am See erst 1980 übernahm, verdiente er sich schon in jungen Jahren seinen ersten Michelin-Stern Zeit.
Darauf konnte sich der Bayer bereits 1983 bei all seiner harten Arbeit in der Küche freuen. 1989 wurde Schuhbeck vom renommierten Guide Gault Millau als „Koch des Jahres“ ausgezeichnet. Wahrscheinlich hat er dadurch auch einen Karriereschub bekommen.Neben diesen Lokalen besitzt die Familie Schuhbeck auch ein Teegeschäft. Ähnlich einem Partyservice und einem Schokoladenladen findet man mitten in München eine Eisdiele. Der Erfolg des Bayer ermöglichte ihm die Gründung einer Kochschule.