
Affe auf Bike Krankheit – Geschrieben von Jasmin Twardawa, Charlie Walter und Michael Niehaus.Das Einzige, was sie will, ist, freigelassen zu werden. Ann-Kathrin Bendixen, 23, schaute gerade deutsches Fernsehen, als plötzlich ein Mann ihr Revier betrat.Die Dreharbeiten zur dritten Staffel von „7 vs. Wild“ beginnen Anfang August und sie wird mit den anderen Teilnehmern nach Kanada fliegen, um daran teilzunehmen.
Noch vor Drehbeginn erlebt der renommierte Tierfilmer Andreas Kieling (63) einen unerwarteten Rückschlag. Danach verlässt er die Show sofort. The Motorcycle Powerhouse nimmt seine Entschuldigung an.Erschütternd: Seine Fans suchen die Schuld bei Ann-Kathrin Bendixen, schreiben unter ihren Instagram-Beiträgen Hass-Kommentare wie „Danke, dass die Legende Andreas Kieling wegen DIR nicht bei 7 vs. drehen“ oder „Schämst Du Dich nicht.
So schrecklich die Kommentare auch sein mögen, für Ann-Kathrin Bendixen ist dies eine Situation, die im Vergleich zu allem, was ihr sonst noch passiert ist, verblasst. Ann-Kathrin Bendixen, eine Weltreisende, die mit einem Harley-Davidson®-Motorrad um den Globus fährt, hat ihre Abenteuer in einem Buch aufgezeichnet.
An den Ufern der Nordsee, in der Stadt Handewitt (Schleswig-Holstein), gedeiht sie. Doch als Teenager wird ihr eine verheerende Prognose gestellt. In ihrem Schädel entwickelt sich eine Gehirnzyste, doch eine lebensrettende Not-OP rettet sie.
Nach der Operation kam eine Krankenschwester zu mir in mein Zimmer und sagte mir, ich solle froh sein, dass ich noch am Leben sei. Da wurde ihr klar, dass sie jung sterben könnte, wie sie im BILD-Interview erklärt. Ann-Kathrin fühlt, dass sie dadurch die Hälfte ihrer Jugend verloren hat: „Alle in meiner Klasse haben gefeiert und ich war immer nur im Bett, krank und habe mich beschissen.
Ann-Kathrin Bendixen trifft im hohen Alter von 19 Jahren eine Entscheidung, die so mutig ist, wie sie nur junge Menschen treffen können. Sie bestieg hastig ihr Suzuki Bandit-Motorrad und raste davon. Ständig seiner Nase folgen, rund um den Globus. Sie möchten frei sein, damit Sie das Leben genießen können. Denn ihr ist bewusst, dass sie nur einen hat. Allerdings hat sie nur 400 Euro dabei. Aber sie hat kaum Bedürfnisse, schläft die meiste Zeit draußen und fährt Motorrad, bis es eine Panne hat. Dies sollte eine junge Frau nicht in Gefahr bringen.
Bendixen: „Marokko und die Westsahara – dort habe ich gelernt, dass Frauen mit mehr Respekt behandelt werden als in anderen Teilen Europas. Viele Leute haben mir geholfen; die Leute haben mich einfach auf der Straße angehalten und gefragt, ob sie etwas tun könnten.“ Biete mir Essen und Trinken an. Allerdings bin ich nicht gerade in meinen Hotpants durch die Nachbarschaft gelaufen.
Wenn es ihr einmal zu seltsam wird, muss sie nur ein wenig nachgeben. Sie fand zunächst Arbeit auf einem Bauernhof, weil sie bitterarm war. Sie hat heute Sponsorenverträge unterzeichnet. Denn sie ist eine äußerst beliebte Motorrad-Influencerin mit über 370.000 Instagram-Followern, über 200.000 YouTube-Abonnenten und fast 700.000 TikTok-Fans.
Dort kennt man Sie als „Affe on Bike“. Und die Hintergrundgeschichte ist auch wirklich traurig. Ann-Kathrin: „Ich hatte früher Segelohren, war gemobbt, und der Affe auch.“ Das habe ich mir damals zu Herzen genommen. Mein Bruder schlug mir vor, meinen Instagram-Account „Affe on Bike“ zu nennen, als ich ihn zum ersten Mal einrichtete. Zuerst dachte ich, es sei dumm, aber es blieb trotzdem hängen.
Jetzt muss sie sich mit Cybermobbing auseinandersetzen. Alle sind verwirrt und fragen sich, was zum Teufel passiert ist. Andreas Kieling hat seinem Anwalt in den vergangenen Monaten für BILD erlaubt, seine Sicht auf die Lage zu schildern. Mein Chef tanzte mit Ann-Kathrin Bendixen, während er im Essbereich der Tankstelle im Großraum Vancouver auf einen Bus wartete, der ihn zum Drehort brachte.
Die Stimmung war entspannt in Erwartung der Produktion. Das Geschehen auf der Tanzfläche wurde von einer Gruppe von etwa zehn Personen beobachtet, die an der Produktion beteiligt waren.
Dass dort überhaupt nichts passiert. Rechtsanwalt Giesen: „Es hat zu keinem Zeitpunkt eine Grenzverletzung oder einen Eingriff in die Rechte meiner Mandanten gegeben. Die wilden Vermutungen und verdrehten Interpretationen, die vielen Theorien zugrunde liegen, gehen völlig daneben.“
Allerdings sieht Fritz Meinecke, der 34-jährige „7 vs. Wild“-Maschinist, die Situation anders. Er behauptet, dort gewesen zu sein und Kieling habe zunächst eine andere Teilnehmerin zum Tanzen eingeladen, diese habe jedoch abgelehnt. Wenn ja, hätte er Ann-Kathrin Bendixen besucht.
Der Produzent der Survival-Show malte ein Bild, auf dem das Paar „wie auf einer Hochzeit“ tanzt. „An diesem Punkt greift man mit einer Hand nach vorne und packt die andere hinter den Rücken.“ Doch dann würde der Eklat eintreten: Innerhalb von Millisekunden hatte sich seine Hand bis zu seinem Gesicht gebahnt, nachdem er das Affe überstürzt und unsanft an sich gedrückt hatte.
Nur an der Stelle war alles perfekt verpackt und gepresst. Wo du gesagt hast: „Gar nicht geil, fahr dich mal runter“, die Hüfte wurden ebenfalls ein wenig eingekreist.Ann-Kathrin Affe, die Gewinnerin des Wildcard-Rennens, auf ihrem BikeAffe auf dem Fahrrad 7vsWild ist der Name einer der beiden kanadischen Wildcard-Gewinnerinnen aus der dritten Staffel.
Im heutigen Artikel verwenden wir Zitate aus verschiedenen Bereichen von Affe on Bike-Quellen, um für Sie ein Bild der Teilnehmerin zu zeichnen. Ann-Kathrin, 23 Jahre alt, ist mit dem Motorrad durch fast jedes europäische Land gefahren. Eine faszinierende Geschichte und eine außergewöhnlich kraftvolle Kanidation für die dritte Staffel von 7vsWild Kanada.
Wer ist der Fahrradaffe?
Affe auf Bike ist eigentlich Ann-Kathrin Bendixen, eine umgängliche IRL-Streamerin aus Handewitt, Schleswig-Holstein. Mit 19 Jahren begann sie ihre vierjährige Reise um die Welt mit dem Fahrrad. Als junge Frau begab sie sich auf all ihre Reisen mit viel Mut und Unabhängigkeit, ohne elterliche Unterstützung oder Ersparnisse.
Sie ist mit ihrem Motorrad durch mehrere Länder gereist, von Europa über Afrika bis nach Südamerika, und nun plant sie, dasselbe in Asien zu tun. Es war eine Überlebensreise, die sie gut auf 7vsWild in Kanada hätte vorbereiten sollen.
Für sie war es ein wahrgewordener Lebenstraum, nach Kanada zu gehen, um an 7vsWild teilzunehmen. Die Planung ist in vollem Gange und sie übt fleißig. Zwei Wochen in der Wildnis zu verbringen ist für sie jetzt ein Kinderspiel. Aufgrund der Lektionen, die sie auf der Straße gelernt hat, ist sie nun in der Lage, jeden Sturm und jeden Nahrungsmangel zu überstehen.
Als Autor und Influencer könnte dieses Projekt für Sie ein großer Schritt nach vorne sein. Über ihre Reisen wird es in Zukunft noch weitere Bücher geben; Sie hat bereits eines geschrieben. Außerdem wünscht sie sich, sie könnte für Zeitschriften schreiben, ein Wunsch, der eines Tages vielleicht in Erfüllung geht.
Ann-Kathrin, alias „Affe“, lernte als Kind das Fahren auf dem Fahrrad. In der Schule wurde sie deswegen oft gehänselt, daher war es keine besonders angenehme Erfahrung. So entstand der Spitzname „Affe“, der in den letzten Jahren zu ihrem Markenzeichen geworden ist. Als sie sich auf Instagram anmeldeten, schlug ihr Bruder den Namen „Affe auf Bike“ vor.
Sie fand es albern, tat es aber trotzdem. Seitdem hat sie ihr flauschiges kleines Affe, das Plüschtier, bei jeder Fahrt auf der Rückseite ihres Motorrads dabei. Affe auf dem Fahrrad 7 gegen die Wildnis: Eine lebensverändernde Krankheit.
Die Entstehung von „Affe on Bike“ geht auf eine schwere Krankheit zurück, die die Autorin im Alter von 18 Jahren erlitt. Ihre entzündeten Nasengänge waren die Folge jahrelanger Fußballspiele. Aufgrund einer verpatzten Operation braucht sie nun Antibiotika. Dadurch wurde ihr Immunsystem so geschwächt, dass sie nicht mehr Sport treiben konnte. Dadurch entstanden neue Krankheiten.
Das Endergebnis war das Wachstum eines Jochbeins an ihrem Auge, das sie vorübergehend auf dem rechten Auge blind machte. Das Einzige, was ihr Augenlicht retten konnte, war eine blitzschnelle Notoperation. Diese Erfahrung öffnete ihr die Augen für die Geschwindigkeit, mit der Krankheiten das Leben eines Menschen verändern oder es sogar beenden können.
Diese Erkenntnis hat ihr heutiges Leben verändert. Sie stahl nach dem Abitur ein Suzuki Bandit-Motorrad, über 400 Euro Bargeld und ihr Geld. Die große Reise begann, bevor irgendjemand wusste, wie weit sie führen würde.
Ann-Kathrins YouTube-Uploads zogen eine große Fangemeinde an, und viele großzügige Gönner haben bereits gespendet, um ihre Reisen zu finanzieren. Ann-Kathrin behauptet, dass der Eisbrecher auf der ersten Tour war. Sie hatte die ganze erste Nacht ihrer Reise von Schleswig-Holstein in die Schweiz heftig geweint.
Sie hatte Angst vor den Bäumen, als sie durch den leeren Wald fuhren, aber noch mehr vor dem unbekannten Mörder, der jederzeit in der Nähe eines von ihnen auftauchen konnte. Danach setzte sie ihre Reise nach Mailand fort, einer Stadt mit vielen Einwohnern, wo ihr klar wurde, dass sie Angst vor überfüllten Orten hat. Dadurch wurde der Wald zu ihrem Freund, einem Ort der Zuflucht und Geborgenheit.
